15.11.2012 Aufrufe

ADVONIGHT - Kölner Anwaltverein

ADVONIGHT - Kölner Anwaltverein

ADVONIGHT - Kölner Anwaltverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIZINRECHT<br />

Aktuelle fragestellung im Vertragsarztrecht und im ärztlichen berufsrecht<br />

Es lädt ein:<br />

Ausschuß Medizinrecht<br />

Datum:<br />

Dienstag, 16. November 2010<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Hopper Tagungszentrum<br />

Brüsseler Str. 26<br />

50674 Köln<br />

Referenten:<br />

RA Dr. jur. Horst Bartels,<br />

Justitiar der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung, Düsseldorf<br />

RA Dr. iur. Dirk Schulenburg,<br />

Justitiar der Ärztekammer<br />

Nordrhein, Düsseldorf<br />

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die derzeit aktuellen Fragestellungen im Vertragsarztrecht sowie im ärztlichen Berufsrecht.<br />

Schwerpunktmäßig wird dieser sich mit den Problemen der Honorierung befassen und die Gesichtspunkte, die in der Auseinandersetzung um<br />

das individuelle Honorar eine Rolle spielen, beleuchten. Aber auch andere aktuelle Fragen, wie z. B. der Kooperation mit Krankenkassen und des<br />

Anbietens von Privatleistungen sollen nicht zu kurz kommen. Darüber hinaus wird die aktuelle Entwicklung des ärztlichen Berufsrechts unter<br />

besonderer Berücksichtigung der berufsgerichtlichen Rechtsprechung angesprochen. Das ärztliche Berufsrecht steht aufgrund des zunehmenden<br />

Wettbewerbs und der Ökonomisierung des Gesundheitswesens vor einer Bewährungsprobe. Dies zeigt die aktuelle Diskussion um die Grenzziehung<br />

zwischen durch den Gesetzgeber erwünschten Kooperationen und unzulässigen Korruptionen.<br />

Herr Kollege Dr. Dirk Schulenburg hat nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und seinem Referendariat in Köln zu einem<br />

gesellschaftsrechtlichen Thema promoviert, ist seit 1997 Justitiar der Ärztekammer Nordrhein in Düsseldorf und in diesem Rahmen auf nahezu<br />

sämtlichen Gebieten des Medizinrechts tätig.<br />

Herr Kollege Dr. Horst Bartels hat in Bochum Rechtswissenschaften studiert und war auch dort Assistent am Lehrstuhl für öffentliches Recht und<br />

Sozialrecht. Promoviert hat er mit einem sozialverwaltungsrechtlichen Thema. Seit 1986 ist er bei der KV Nordrhein Justitiar und leitet seit 1992<br />

die dortige Rechtsabteilung.<br />

Kostenbeitrag: € 30,00 zzgl. 19% MwSt. (€ 35,70). Eine Teilnahmebestätigung im Sinne von § 15 FAO wird für 2 Std. erteilt.<br />

MITARBEITERSEMINAR<br />

mitarbeiterseminar familienrecht - Kanzleiorganisation und rVg<br />

Es laden ein:<br />

Ausschuß Familienrecht,<br />

KAV<br />

Datum:<br />

Mittwoch, 17. November 2010<br />

15:00-18:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Joseph-DuMont-Berufskolleg<br />

Escher Str. 217<br />

50739 Köln<br />

Referenten:<br />

RAin Carmen Grebe, Köln<br />

RA Harald Rieger, Wesseling<br />

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter von Anwaltskanzleien, die im Familienrecht tätig sind. Dabei ist dieses Seminar sowohl für<br />

Auszubildende als auch für Rechtsanwaltsfachangestellte gleichermaßen interessant, da das Seminar auch Einblick in die wichtigsten Änderungen,<br />

die durch die Familienrechtsreform im Jahr 2009 eingetreten sind, geben soll. Im ersten Teil der Veranstaltung soll zum einen auf die einzelnen<br />

Arbeitsabläufe in einer Anwaltskanzlei eingegangen werden, und zum Anderen sollen Ideen vermittelt werden, in welcher Form die Zusammenarbeit<br />

zwischen Mitarbeiter und Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt in den jeweiligen Kanzleien noch effektiver gestaltet werden könnte. Anhand von<br />

praktischen Beispielen sollen einzelne Arbeitsabläufe leicht verständlich vermittelt werden.<br />

Hierbei soll auch der zuweilen etwas schwierige Umgang mit den familienrechtlichen Mandanten thematisiert und anhand von praktischen Beispielen<br />

der erfolgreiche Umgang mit diesen Mandanten diskutiert werden.<br />

Daneben werden die Mandatsannahme, das Anlegen und das Führen der Akten, sowie die einzelnen Möglichkeiten für die Mitarbeiter, aktiv an der<br />

Bearbeitung des Mandats mitzuwirken, besprochen. Es wird ein Überblick über die häufigsten Fristen, der grobe Ablauf eines gerichtlichen Verfahrens,<br />

Rechtsmittel, und juristische Hilfsmittel für die erfolgreiche Bearbeitung familienrechtlicher Mandate gegeben. Im zweiten Teil der Veranstaltung soll<br />

die richtige Abrechnung familienrechtlicher Mandate vermittelt werden. Dabei werden neben den Grundzügen des anwaltlichen Gebührenrechts die<br />

familienrechtlichen Besonderheiten einschließlich der einschlägigen Neuregelungen nach dem FamFG und dem FamGKG dargestellt.<br />

Frau Kollegin Carmen Grebe ist seit 2001 als selbständige Rechtsanwältin in Köln tätig. Sie ist Fachanwältin für Familienrecht und zugleich Mitglied<br />

des Ausschusses Familienrecht. Zudem ist sie als Lehrbeauftragte an der der Fachhochschule für die öffentliche Verwaltung NRW im Bereich des<br />

Familienrechtes tätig und somit bestens geeignet, die notwenigen Kenntnisse verständlich zu vermitteln. Herr Kollege Harald Rieger ist seit 1996<br />

Rechtsanwalt. Er ist Fachanwalt für Familienrecht und betreibt seine Kanzlei in Wesseling. Er ist Mitglied der Ausschüsse Familienrecht und RVG<br />

des <strong>Kölner</strong> <strong>Anwaltverein</strong>s.<br />

Kostenbeitrag: € 45,00 zzgl. 19% MwSt. (€ 53,55). Auszubildende € 25,21 zzgl. 19 % MwSt. (€ 30,00). Eine Teilnahmebestätigung wird erteilt.<br />

13<br />

K AV MIT TEILUNGEN | AUSGABE 5 | OK TOBER 2010 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!