03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Funktionale Anforderungen an Sonnenschutzsysteme<br />

3 Funktionale Anforderungen an Sonnenschutzsysteme<br />

Wie im letzten Kapitel ausgeführt, müssen Sonnenschutzsysteme gleichzeitig höchst unterschiedliche<br />

Funktionen erfüllen. Sie sollen die Innenräume vor Überhitzung aufgrund der Sonneneinstrahlung schützen,<br />

und eine Blendung an fensternahen Arbeitsplätzen infolge übermäßigen Lichteinfalls verhindern.<br />

Gleichzeitig dürfen sie die wesentlichen Funktionen der Fenster, die sie beschatten, nicht beeinträchtigen:<br />

Die Nutzung des Tageslichts, den Kontakt zur Außenwelt und die Nutzung solarer Wärmegewinne<br />

in der Heizperiode. Schließlich prägen sie als sichtbare Bestandteile wesentlich das Bild einer Fassade,<br />

und müssen daher mit dem architektonischen Konzept des Gebäudes im Einklang stehen. Diese Funktionen<br />

stellen die unterschiedlichsten Anforderungen an Sonnenschutzsysteme.<br />

3.1 Thermischer Komfort<br />

3.1.1 Sonnenschutz: Schutz vor sommerlicher Überhitzung<br />

Beim Sonnenschutz geht es darum, das Innere des Gebäudes vor sommerlicher Überhitzung infolge hoher<br />

Sonneneinstrahlung zu schützen. Der Sonnenschutz reflektiert oder absorbiert die Wärmestrahlung<br />

der Sonne, bevor diese das Innere des Gebäudes erreicht. Dadurch werden auch die Glasflächen wirksam<br />

vor der Sonneneinstrahlung abgeschirmt und erhalten eine niedrige Oberflächentemperatur.<br />

Um diese Funktion erfüllen zu können, muss das Sonnenschutzsystem außerhalb der isolierenden<br />

Schicht der Verglasung angebracht sein. Innen liegende Systeme haben nur eine geringe Sonnenschutzwirkung.<br />

Der Anteil der Wärmestrahlung, den sie absorbieren, verbleibt jedenfalls im Raum, und auch<br />

die reflektierte Strahlung wird von den Glasflächen teilweise wieder zurückgeworfen.<br />

100%<br />

100%<br />

g = 65%<br />

g = 16%<br />

23% 24%<br />

53%<br />

74% 20%<br />

6%<br />

12%<br />

12%<br />

10%<br />

10%<br />

Abb. 2 Funktionsweise von Sonnenschutz. Der Sonnenschutz verringert den Anteil der Wärmestrahlung,<br />

der durch die Fenster in den Raum dringt.<br />

3.1.2 Nutzung solarer Wärmegewinne in der Heizperiode<br />

In der Heizperiode kann die Wärme der Sonneneinstrahlung den Heizwärmebedarf eines Gebäudes erheblich<br />

verringern. Beim Sonnenschutz ist daher darauf zu achten, dass er in der Heizperiode deaktiviert<br />

werden kann. Feststehende Systeme oder der permanente Sonnenschutz über ein Sonnenschutzglas<br />

können diese Funktion nicht erfüllen. Da die Blendschutzfunktion auch in der kalten Jahreszeit erforderlich<br />

sein kann, ist eine Kombination von außen liegendem, wegfahrbarem Sonnenschutz und innen<br />

liegendem Blendschutz empfehlenswert.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!