03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Neuentwicklungen<br />

tät des Sonnenschutzsystems zu erhalten, kann dieses auch durch eine zusätzliche Prallscheibe geschützt<br />

werden, zum Beispiel als Doppelfassade oder in fensterintegrierter Ausführung. In Hochhäusern<br />

kommt außen liegender Sonnenschutz grundsätzlich nur in dieser Form zum Einsatz – häufig wird<br />

aber auch aus Kostengründen auf einen außen liegenden Sonnenschutz verzichtet und damit ein höherer<br />

Kühlbedarf in Kauf genommen.<br />

In den letzten Jahren wurden in fast allen Bereichen der außen liegenden Sonnenschutzsysteme auch<br />

windfeste Ausführungen entwickelt, die auch bei hohen Windgeschwindigkeiten ohne zusätzliche Prallscheibe<br />

ihre Funktionalität erhalten können. So sind zum Beispiel windfeste Fassadenmarkisen mit<br />

seitlich geführter permanenter Tuchspannung auf dem Markt, oder Markisoletten, die nicht durch die<br />

Schwerkraft, sondern durch eine Gasdruckfeder gespannt werden. Bei Raffstroren und Tageslichtrollläden<br />

gibt es sturmfeste Produkte, die bei voller Funktionalität Windgeschwindigkeiten bis zu 120 km/h<br />

(33 m/s) standhalten können. Solche Produkte kommen in den meisten Lagen auch ohne zusätzlichen<br />

Windschutz aus – sind aber auch in der Regel kostenintensiver als weniger belastbare Produkte.<br />

TA Media Verlagsgebäude, Zürich<br />

Architektur & Fotos Atelier ww, Zürich<br />

Außenverschattung an großen Glasflächen<br />

Durch die Entwicklung der Glasindustrie ist es heute möglich, das Standardraster von 1,35 m bei Bürogebäuden<br />

zu durchbrechen und zusammenhängende Glasflächen bis zu einer Größe von 3 mal 6 m<br />

zu schaffen. Die Außenverschattung solch großer Glasflächen stellt besondere Ansprüche an Statik und<br />

Windschutz, für die Standardprodukte meistens nicht ausreichen. Hier wird heutzutage meistens mit<br />

Prototypen oder mit feststehenden Sonnenschutzelementen gearbeitet. Einzelne Sonnenschutzhersteller<br />

arbeiten jedoch an Standardelementen, die auch an großen Glasflächen einsetzbar sind: So sind zum<br />

Beispiel die schon oben erwähnten windfesten Fassadenmarkisen bis zu einer Größe von 3 mal 6 m<br />

erhältlich.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!