03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologieleitfaden<br />

Sonnenschutzsysteme<br />

9 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen<br />

Beleuchtungsstärke: Maßeinheit des Lichteinfalls auf eine Fläche, wird in Lux (lx) angegeben. Direktes<br />

Sonnenlicht bewirkt in Mitteleuropa eine Beleuchtungsstärke von rund 20.000 lx im Winter bis zu<br />

100.000 lx im Sommer. Bei bedecktem Himmel bewirkt das Sonnenlicht Beleuchtungsstärken zwischen<br />

5.000 bis 20.000 lx, bei klarem Himmel ohne direkte Sonneneinstrahlung bis zu 15.000 lx. Für Arbeitsflächen<br />

gelten maximale Beleuchtungsstärken von rund 2-5.000 lx als angenehm, höhere Beleuchtungsstärken<br />

führen zu Blendungserscheinungen.<br />

F c -Wert: Abschattungsfaktor oder Z-Faktor eines Sonnenschutzsystems. Faktor, mit dem der Sonnenschutz<br />

den Energiedurchlassgrad des Fensters abmindert. Der F c -Wert als dimensionslose Zahl zwischen<br />

0 und 1 oder als Prozentwert angegeben. Je kleiner der F c -Wert, umso effizienter ist der Sonnenschutz.<br />

g-Wert: Energiedurchlassgrad oder Transmissionsgrad einer Verglasung: Anteil der auftreffenden<br />

Strahlungsenergie, die durch die Verglasung in den Innenraum eines Gebäudes eintritt. Der g-Wert wird<br />

als dimensionslose Zahl zwischen 0 und 1 oder als Prozentwert angegeben.<br />

g glas : g-Wert der Verglasung ohne zusätzliche Sonnenschutzeinrichtungen. Ein Zweischeiben-Isolierglasfenster<br />

mit Wärmeschutzbeschichtung hat zum Beispiel einen g glas von ca. 0,6.<br />

g t , g total : g-Wert des Gesamtsystems Fenster und Sonnenschutz. Grundsätzlich gilt: g t = g glas * F c , das<br />

ausführliche Berechnungsverfahren nach ÖNORM EN 13363 liefert jedoch genauere Ergebnisse.<br />

Heizwärmebedarf (HWB): Wärmemenge, die den konditionierten Räumen zugeführt werden muss, um<br />

deren vorgegebene Solltemperatur einzuhalten. Der HWB wird in kWh/m²a, Kilowattstunden pro Quadratmeter<br />

beheizte Bruttogeschoßfläche und Jahr, angegeben.<br />

Kühlbedarf (KB): Wärmemenge, die den konditionierten Räumen entzogen werden muss, um deren<br />

vorgegebene Solltemperatur einzuhalten. Der KB wird in kWh/m²a, Kilowattstunden pro Quadratmeter<br />

konditionierte Bruttogeschoßfläche und Jahr, angegeben.<br />

Endenergiebedarf (EEB): Energiemenge, die dem Heizsystem und allen anderen energietechnischen<br />

Systemen zugeführt werden muss, um den Heizwärmebedarf, den Warmwasserwärmebedarf, den Kühlbedarf<br />

sowie die erforderlichen Komfortanforderungen an Belüftung und Beleuchtung decken zu können,<br />

ermittelt an der Systemgrenze des betrachteten Gebäudes.<br />

Lichtdurchlässigkeit, Lichttransmission, Transparenzgrad: Strahlungsanteil im Bereich des sichtbaren<br />

Lichts, das durch die Verglasung bzw. durch den Sonnenschutz in den Innenraum eines Gebäudes<br />

eintritt. Die Lichtdurchlässigkeit wird als dimensionslose Zahl zwischen 0 und 1 oder als Prozentwert<br />

angegeben. Normales, unbeschichtetes Isolierglas aus zwei Glasscheiben hat eine Lichtdurchlässigkeit<br />

von ca. 80%. Starke Blendschutzfolien haben eine Lichtdurchlässigkeit von nur 1%.<br />

Prallscheibe: Zusätzliche Glasscheibe, die vor außen liegende Sonnenschutzsysteme vorgesetzt wird,<br />

um diese vor Wind und Witterungseinflüssen zu schützen.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!