03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit<br />

6 Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit<br />

Die Wirtschaftlichkeit wird häufig als Argument gegen außen liegende Sonnenschutzsysteme verwendet.<br />

Weil diese in der Anschaffung teurer sind und höhere Reinigungs- bzw. Wartungskosten verursachen,<br />

begnügen sich Bauherren häufig mit Sonnenschutzglas oder einem innen liegenden Blendschutz. Gleichzeitig<br />

lässt sich aber mit einer geschickten Sonnenschutzstrategie wertvolle Kühl- Heiz- und Beleuchtungsenergie<br />

einsparen.<br />

• Erhöhen außen liegende Systeme die Gesamtkosten, oder erlauben sie Kostenreduktionen in anderen<br />

Bereichen?<br />

• Sind die Energieeinsparungen nennenswert?<br />

• Lassen sich durch die Energieeinsparungen die Mehrkosten für Reinigung und Wartung ausgleichen?<br />

• Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Gesamtkosten der unterschiedlichen Systeme während<br />

der Nutzungsdauer einer Immobilie?<br />

Auch wenn jedes Gebäude eigene Charakteristika aufweist, können Energie- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

anhand eines Modellgebäudes einige Antworten auf diese Fragen geben.<br />

6.1 Modellrechnung<br />

Als Modellgebäude dient ein durchschnittlich großes Bürogebäude mit rechteckigem Grundriss, fünf<br />

Geschoßen, einer Bandfassade mit rund 70% Glasflächenanteil, einer durchschnittlich gedämmten Gebäudehülle,<br />

mittelschwerer Bauweise sowie konventionellen Energiesystemen (Heizung mit Fernwärme,<br />

Kühlung mit einer mechanischen Kältemaschine und Trockenkühler). Um einen Vergleich anzustellen,<br />

wurde das Gebäude mit unterschiedlichen Sonnenschutzsystemen bestückt, und in Folge eine Energiebedarfs-<br />

und Lebenszykluskostenberechnung durchgeführt.<br />

Folgende Sonnenschutzvarianten wurden miteinander verglichen:<br />

• Innen liegender Blendschutz, manuell gesteuert;<br />

• Sonnenschutzglas, mit innen liegendem, manuell gesteuertem Blendschutz;<br />

• Außenjalousie, automatisch gesteuert, ohne innen liegenden Blendschutz;<br />

• Jalousie mit Lichtlenklamellen im Fensterverbundsystem, automatisch gesteuert, ohne innen liegenden<br />

Blendschutz.<br />

Abb. 6 Modellgebäude für die Energie- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!