03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Sonnenschutzsysteme am Markt<br />

Zahlen und Fakten Rollläden und Tageslichtrollläden<br />

Sonnenschutzwirkung: hoch, Abschattungsfaktor F c < 0,15 bzw. F c < 0,25 bei Tageslichtrollläden.<br />

In Kombination mit einem Standard-Wärmeschutzglas (g glas = 0,65) lassen sich damit g t -Werte<br />

unter 0,1 bzw. 0,16 erreichen.<br />

Nutzung solarer Einträge im Winter: Hoch durch gänzlich wegfahrbare Behänge;<br />

geschlossene Rollläden können zudem die U-Werte der Verglasung deutlich verbessern.<br />

Tageslichtnutzung: schlecht bzw. Mittel bei Tageslichtrollläden.<br />

Blendschutz: Herkömmliche Rollläden sind als Blendschutz nicht geeignet, da sie da sie den Raum<br />

zu stark verdunkeln. Tageslichtrollläden liefern einen guten Blendschutz,<br />

außer bei flachem Sonnenstand unter 20°.<br />

Sichtkontakt zur Außenwelt: kein Sichtkontakt bei geschlossenem Behang.<br />

Bei Tageslichtrollläden guter Außenkontakt, da der Behang nicht vollständig schließt.<br />

Gebrauchstaugliche Windgeschwindigkeiten: ca. 20-30 m/s.<br />

Lebensdauer: ca. 15-25 Jahre.<br />

Einsatzempfehlung — Rollläden eignen sich für Wohngebäude, als Sonnenschutz und Verdunkelung für<br />

Ruhe- und Schlafräume. Für Bürogebäude mit gleichzeitigem Sonnenschutz- Blendschutz- und Tageslichtbedarf<br />

sind nur Tageslichtrollläden mit verstellbaren Lamellen geeignet; hier ist es sinnvoller, auf<br />

Außenjalousien oder lichtlenkende Systeme zurückzugreifen.<br />

foto clauss markisen projekt gmbh<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!