03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Sonnenschutzsysteme am Markt<br />

Zahlen und Fakten feststehende vertikale Elemente<br />

Sonnenschutzwirkung: hoch bei schwenkbaren Lamellen; Abschattungsfaktor bis zu F c < 0,3 je nach<br />

Transparenz der Lamellen. In Kombination mit einem Standard-Wärmeschutzglas (g glas = 0,65) lassen<br />

sich damit g t -Werte unter 0,2 erreichen. Gering bei starren Elementen.<br />

Nutzung solarer Einträge im Winter: gering durch permanente Verschattung der Glasfläche.<br />

Tageslichtnutzung: Schlecht, Tageslichteintrag wird permanent reduziert.<br />

Blendschutz: gut bis Mittel bei schwenkbaren Lamellen, je nach Art und Transparenz des Materials;<br />

schlecht bei starren Elementen.<br />

Sichtkontakt zur Außenwelt: mittel mit permanenter Versprossung.<br />

Gebrauchstaugliche Windgeschwindigkeiten: ca. 30 m/s; Systeme nicht wegfahrbar, müssen daher<br />

windfest ausgeführt werden.<br />

Lebensdauer: ca. 15-30 Jahre.<br />

Einsatzempfehlung — Feststehende Elemente sind bei Gebäuden mit geringen zu erwartenden Kühllasten<br />

geeignet, den Sonnenschutz als architektonisches Gestaltungselement ins Spiel zu bringen. Nicht<br />

schwenkbare vertikale Elemente eignen sich nur für Ost- und Westfassaden. An Südfassaden machen nur<br />

schwenkbare vertikale Lamellen einen Sinn; doch müssten auch diese für die meiste Zeit des Tages geschlossen<br />

bleiben. Wie bei den horizontalen Elementen gilt auch hier, dass für Gebäude mit hoher zu erwartender<br />

Kühllast feststehende Elemente als alleinige Sonnenschutztechnologie nicht ausreichen. Wegen<br />

der eingeschränkten Anpassungsfähigkeit an die Außenbedingungen sollten feststehende Elemente außerdem<br />

immer mit einem innen liegenden Blendschutz kombiniert werden.<br />

foto johann gerstmann<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!