03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologieleitfaden<br />

Sonnenschutzsysteme<br />

8.3 Außen liegender Sonnenschutz im Schulbau:<br />

Beispiele aus Neubau und Sanierung<br />

Für Schulbauten in Wien werden die Richtlinien des Österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau<br />

(ÖISS-Schulbaurichtlinien) angewendet, die sich unter anderem ausführlich mit Tageslichtnutzung<br />

und der Vermeidung von sommerlicher Überhitzung auseinandersetzen. Im Raumbuch für<br />

Schulen der Stadt Wien (MA 34, 2010), das als Pflichtenheft die Richtlinien für die Planung, Errichtung<br />

und umfassende Sanierung von Schulbauten enthält, ist außen liegender Sonnenschutz explizit festgehalten:<br />

Demnach sind in allen Schulneubauten und -sanierungen Außenjalousien mit Führungsschiene<br />

und Metalllamellen einzusetzen.<br />

Fotos manfred seidl<br />

Campusschule Monte Laa<br />

Ein gutes Beispiel liefert die kürzlich fertig gestellte Campusschule<br />

Monte Laa im 10. Bezirk. Das Schulgebäude<br />

fasst unterschiedliche Funktionen wie Turnsaal, Volksschule<br />

und Kindergarten in einem Baukörper zusammen,<br />

und schafft dadurch großzügige Freiflächen für die Pausen-<br />

und Sportnutzung.<br />

Das Gebäude verfügt über ein modernes konventionelles<br />

Energiesystem: Eine Gebäudehülle in Niedrigenergiehausstandard,<br />

und eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage<br />

mit Wärmerückgewinnung. Die Heizung erfolgt mittels<br />

Fernwärme. Es ist keine aktive Kühlung vorgesehen;<br />

nur die Zuluft wird im Sommer mit einer mechanischen<br />

Kältemaschine vorkonditioniert.<br />

Um den Kühlbedarf trotz großzügiger Verglasung gering zu<br />

halten, wurde das Gebäude mit Außenjalousien aus halbrunden<br />

Lamellen bestückt. Die Behänge sind zweigeteilt und im<br />

oberen Bereich für eine bessere Tageslichtnutzung weiter<br />

geöffnet. Die Jalousien werden von den LehrerInnen per<br />

Schlüsselschalter elektrisch gesteuert. Ein Windwächter<br />

sorgt dafür, dass der Sonnenschutz bei zu starkem Wind<br />

automatisch eingefahren wird. Diese Art der Steuerung<br />

verlangt von den NutzerInnen Disziplin und eine aktive<br />

Auseinandersetzung mit den Themen sommerliche Überhitzung<br />

und Sonnenschutz. Erfahrungswerte über die<br />

Funktionalität in der warmen Jahreszeit liegen noch nicht<br />

vor: Das Schulgebäude wurde im Herbst 2009 eröffnet.<br />

Zahlen und Fakten Campusschule Monte Laa<br />

Adresse: Rudolf-Friemel-Gasse 3, 1100 Wien<br />

Baujahr: 2007 – 2009<br />

Gebäudeeigentümer: Stadt Wien<br />

Architektur: NMPB-Architekten mit AN-architects<br />

Nutzfläche: 12.226 m²<br />

Heizwärmebedarf: 27,4 kWh/m²a<br />

Gesamtkosten: ca. 22 Mio. Euro<br />

Schulgebäude<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!