03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Sonnenschutzsysteme am Markt<br />

Zahlen und Fakten Lichtlenkjalousien<br />

Sonnenschutzwirkung: hoch, Abschattungsfaktor bedarfsgerecht einstellbar, außen liegend bis zu<br />

F c < 0,1, innen liegend bis zu F c < 0,3.<br />

In Kombination mit einem Standard-Wärmeschutzglas (g glas = 0,65) lassen sich damit g t -Werte<br />

unter 0,07 (außen liegend) bzw. 0,2 (innen liegend) erreichen.<br />

Nutzung solarer Einträge im Winter: hoch durch gänzlich wegfahrbare Behänge.<br />

Tageslichtnutzung: hoch durch hoch reflektierende Behänge und gezielte Tageslichtelenkung.<br />

Blendschutz: Gut, Lichtlenkjalousien sind für jede Fassadenorientierung geeignet.<br />

Die Lamellen müssen nicht geschlossen werden, um eine Blendung zu vermeiden.<br />

Sichtkontakt zur Außenwelt: Mittel bei nicht geschlossenen Lamellen; neben der Einstellung<br />

der Lamellen hängt die Versprossung auch von der Lamellenbreite ab.<br />

Gebrauchstaugliche Windgeschwindigkeiten: Kein Erfordernis, da Lichtlenkjalousien<br />

vor Witterungseinflüssen geschützt eingebaut werden müssen.<br />

Lebensdauer: ca. 10-20 Jahre.<br />

Einsatzempfehlung — Lichtlenkende Systeme sollten im Neubau oder bei umfassender Sanierung von<br />

Gebäuden eingesetzt werden, bei denen neben dem Sonnenschutz auch die Tageslichtnutzung wichtig ist,<br />

zum Beispiel in Bürogebäuden, Schulen, Universitäten, usw. Sie gewährleisten auch bei hohen Glasflächenanteilen<br />

einen wirksamen Sonnenschutz. Da sie zwingend durch eine Prallscheibe vor Witterungseinflüssen<br />

geschützt werden müssen, sind sie auch für Hochhäuser mit hohen Windlasten geeignet. Lichtlenkjalousien<br />

werden auch als Innenverschattung eingesetzt. Dabei sind wegen des hohen Reflexionsanteils<br />

die Sonnenschutzwerte besser als bei herkömmlichen Innenjalousien, liegen aber immer noch weit unter<br />

denen der außen liegenden Ausführung.<br />

foto johann gerstmann<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!