03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Sonnenschutzsysteme am Markt<br />

4.1 Funktionelle Einteilung nach Lage und Bedienbarkeit<br />

Sonnenschutzsysteme lassen sich je nach Lage und Bedienbarkeit in außen und innen liegende sowie in<br />

dynamische, statische und permanente Systeme einteilen.<br />

Wie im vorherigen Kapitel ausgeführt, bestimmt die Lage des Sonnenschutzsystems in hohem Maße<br />

seine Sonnenschutzwirkung:<br />

• Außen liegende Systeme sind außerhalb der Glasflächen, bzw. beim Einbau in die Fenster außerhalb<br />

der Isolierglasschicht angebracht. Sie haben eine mittlere bis hohe Sonnenschutzwirkung.<br />

• Innen liegende Systeme sind innerhalb der Glasflächen, bzw. beim Einbau in die Fenster innerhalb<br />

der Isolierglasschicht angebracht. Sie haben im Vergleich zu außen liegenden Systemen eine geringe<br />

Sonnenschutzwirkung.<br />

Die Bedienbarkeit oder Anpassungsfähigkeit des Sonnenschutzsystems bestimmt, wie gut es auf die<br />

anderen Anforderungen (Blendschutz, Tageslichtversorgung, Sichtkontakt zur Außenwelt und Nutzung<br />

der solaren Wärmegewinne im Winter) reagieren kann:<br />

• Dynamische Systeme lassen sich an die äußeren Lichtverhältnisse anpassen, und bei Bedarf auch<br />

gänzlich wegfahren. Sie können bei richtiger Anwendung alle fünf beschriebenen Anforderungen<br />

erfüllen. Um maximalen Nutzen zu erzielen, können mehrere dynamische Systeme miteinander kombiniert<br />

werden: Werden die Glasflächen zum Beispiel mit einem außen liegenden Sonnenschutz und<br />

zusätzlich mit einem innen liegenden Blendschutz versehen, so kann im Winter die Wärme der auftreffenden<br />

Sonneneinstrahlung zur Heizungsunterstützung genutzt und gleichzeitig ein durchgehender<br />

Blendschutz garantiert werden.<br />

• Statische Systeme lassen sich nicht wegfahren, aber häufig, z.B. durch schwenkbare Lamellen, an<br />

die äußeren Lichtverhältnisse anpassen. Sie ermöglichen eine gute Außensicht, haben jedoch häufig<br />

Defizite beim Blendschutz, bei der Tageslichtversorgung und bei der Sonnenenergienutzung im Winter.<br />

Um diese Defizite auszugleichen, werden statische Sonnenschutzsysteme häufig mit einem innen<br />

liegenden, dynamischen Blendschutz kombiniert.<br />

• Permanente Systeme lassen sich nicht an die äußeren Bedingungen anpassen. Sie haben dadurch<br />

nicht nur eine eingeschränkte Sonnenschutzwirkung, sondern meistens auch Defizite bei allen anderen<br />

Anforderungen. So ist zum Beispiel eine Solarwärmenutzung im Winter nicht möglich, und die<br />

Tageslichtversorgung wird auch meistens beeinträchtigt. Eine Kombination mit einem dynamischen<br />

Blendschutz ist bei fast allen Systemen zwingend.<br />

Einsatzempfehlung — Um eine gute Sonnenschutzwirkung und eine gute Anpassungsfähigkeit zu erreichen,<br />

ist daher die Verwendung eines außen liegenden, dynamischen Sonnenschutzsystems zu empfehlen.<br />

Statische Systeme sollten mit einem zusätzlichen innen liegenden Blendschutz kombiniert werden.<br />

Die Verwendung von permanentem Sonnenschutz ist nicht zu empfehlen. Falls aus ästhetischen<br />

Gründen doch solche Systeme bevorzugt werden, ist die Kombination mit einem dynamischen, innen<br />

liegenden Blendschutz zwingend anzuraten.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!