03.04.2015 Aufrufe

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

PDF-Download - Bundesverband Sonnenschutztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Funktionale Anforderungen an Sonnenschutzsysteme<br />

3.2.2 Blendschutz<br />

Nicht nur die Wärme der Sonnenstrahlen erzeugt Unbehaglichkeit. Besonders bei Bildschirmarbeitsplätzen<br />

führt das direkte Sonnenlicht zu Blendung und verhindert ein effektives Arbeiten. Bei fensternahen<br />

Arbeitsplätzen ist daher ein wirksamer Blendschutz notwendig, der das direkte Auftreffen des<br />

Sonnenlichtes auf den Arbeitsplatz verhindert. 3<br />

Der Bedarf an Blendschutz ist prinzipiell unabhängig von der Jahreszeit, kann also auch im Winter<br />

auftreten, wenn aus thermischer Sicht kein Sonnenschutzbedarf besteht.<br />

3.2.3 Sichtkontakt zur Außenwelt<br />

Der Sichtkontakt zur Außenwelt ist ein wesentlicher Faktor des Arbeitsplatzkomforts 4 . Beim Einsatz<br />

von Sonnenschutzsystemen ist daher darauf zu achten, dass dieser Sichtkontakt auch bei wirksamem<br />

Sonnenschutz möglichst erhalten bleibt. Dies gilt allerdings nicht für den Blendschutz: Blendung stört<br />

den Arbeitsplatzkomfort stärker als eine zeitweise fehlende Sichtverbindung. Der Blendschutz sollte<br />

aber wegfahrbar sein, um in blendungsfreien Zeiten die Außensicht nicht zu behindern.<br />

Tageslichtversorgung<br />

Sichtkontakt<br />

Blendschutz<br />

Abb. 4 Tageslichtnutzung, Blendschutz und Sichtkontakt zur Außenwelt sind einander widersprechende Komfortansprüche.<br />

Bei Sonnenschutzsystemen gilt es, fensternahe Bildschirmarbeitsplätze vor Blendung zu schützen, und gleichzeitig eine<br />

möglichst hohe Tageslichtnutzung und einen möglichst ungestörten Sichtkontakt zur Außenwelt zu gewährleisten.<br />

3 Ein wirksamer Blendschutz für fensternahe Arbeitsplätze ist in der Bildschirmarbeitsplatzverordnung vorgeschrieben (§6 Belichtung<br />

und Beleuchtung, Absatz 2: „Lichteintrittsöffnungen, die störende Reflexionen oder zu hohe Kontraste hervorrufen, müssen<br />

mit verstellbaren Lichtschutzvorrichtungen ausgestattet sein.“). Unter einem wirksamem Blendschutz ist dabei eine erhebliche,<br />

Reduktion des Lichteinfalls zu verstehen, aber keine völlige Verdunkelung. So dürfen im Hochsommer beispielsweise rund 2-5%<br />

des direkten Sonnenlichts auf den Arbeitsplatz auftreffen, um die maximal zulässigen Beleuchtungsstärken (rund 2-5000 lx)<br />

einzuhalten. Bei bedecktem Himmel rund 10-25%, bei klarem Himmel ohne direkte Sonneneinstrahlung rund 13-33%.<br />

4 Wie die Versorgung mit Tageslicht ist auch der Sichtkontakt zur Außenwelt in der Arbeitsstättenverordnung festgehalten<br />

(§ 25 Lichteintrittsflächen und Sichtverbindung, Absatz 5: „Als Arbeitsräume dürfen nur Räume verwendet werden,<br />

die eine Sichtverbindung zum Freien aufweisen“).<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!