16.11.2012 Aufrufe

(PC, Internet, Smartboard) im Sachunterricht der Klasse 4a der - nibis

(PC, Internet, Smartboard) im Sachunterricht der Klasse 4a der - nibis

(PC, Internet, Smartboard) im Sachunterricht der Klasse 4a der - nibis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sollen deutlich zum Publikum sprechen und die Texte und Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> PowerPoint-<br />

Präsentation nutzen. Die an<strong>der</strong>en Schüler dürfen in dieser Zeit keine Notizen machen,<br />

son<strong>der</strong>n sollen sich nur auf das Referat konzentrieren. Ich habe nämlich bei dem vorherigen<br />

Thema beobachtet, dass einige Mädchen wie Lisa, Lara und Lena sich ausschließlich auf<br />

das Schreiben konzentrierten und wichtige Informationen nicht aufnehmen konnten.<br />

Nachdem die Präsentation durchgeführt worden ist, sollen die Schüler die Stadt Leer in rot<br />

und die Flüsse Leda und Ems in blau auf einer Karte anmalen. Alle Arbeitsschritte sind auf<br />

dem Arbeitsblatt (siehe Anhang) festgehalten, da die Tafel, auf <strong>der</strong> Arbeitsanweisungen<br />

hätten notiert werden können, nicht für alle Schüler einsichtig ist.<br />

Schüler, die schnell fertig geworden sind, dürfen sich anschließend ein weiteres Arbeitsblatt<br />

(siehe Anhang) nehmen und die Fragen zum Vortrag beantworten. Auf dem Arbeitsblatt soll<br />

ausschließlich mit Bleistift geschrieben werden, da so Verbesserungen vorgenommen<br />

werden können. Die Lösungen stehen auf Lösungsblättern (siehe Anhang), die hinter die<br />

Tafel geklebt worden sind. Die Schüler sollen hierbei eine Selbstkontrolle durchführen. Am<br />

Ende <strong>der</strong> Unterrichtsstunde werden alle Arbeitsblätter eingesammelt und von mir<br />

nachgesehen.<br />

6.9.7 Unterrichtsverlauf<br />

Phase Unterrichtssituation Sozialform Medien<br />

Hinführung<br />

FLK 1<br />

FLK2<br />

Einstieg<br />

FLK 3<br />

FKL 4<br />

Erarbeitung<br />

FLK 6<br />

Ergebnis-<br />

Sicherung<br />

� Begrüßung<br />

� Gruppe<br />

„Verkehrsanbindung“ stellt<br />

ihr Thema vor<br />

� Die Gruppe führt eine<br />

PowerPoint Präsentation<br />

durch.<br />

� S. können Rückfragen<br />

stellen.<br />

L. teilt die AB aus und<br />

erläutert die Aufgabe<br />

� S. erläutern den<br />

Arbeitsauftrag nochmals<br />

� S. bearbeiten die AB<br />

� S. können sich ein weiteres<br />

AB nehmen und die Fragen<br />

schriftlich mit Bleistift<br />

beantworten<br />

� S. können die Antworten mit<br />

einem Lösungsblatt<br />

vergleichen<br />

� L. sammelt die AB ein<br />

Schüler- Schüler-<br />

Gespräch<br />

Referat <strong>Smartboard</strong><br />

Einzelarbeitsphase<br />

1. Arbeitsblatt<br />

2. Arbeitsblatt<br />

Einzelarbeitsphase Lösungsblatt<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!