19.04.2015 Aufrufe

21 Prinzipien zur Raumplanung - IRAP

21 Prinzipien zur Raumplanung - IRAP

21 Prinzipien zur Raumplanung - IRAP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen, um Pläne, welche für die Behörden und um solche, welche für jedermann, insbesondere auch für die<br />

Eigentümer verbindlich sind.<br />

Die Forderung nach stufengerechtem Eisatz der Planungsmittel umfasst drei Mindestanforderungen an<br />

das Instrumentarium:<br />

• Strategische Inhalte sowie konzeptionelle Grundsätze und Abstimmungen, insbesondere betreffend<br />

Netzstrukturen, Standorte von Einrichtungen mit zentraler Bedeutung, funktioneller Zusammenhänge<br />

usw.: Sie werden in unverbindlichen Grundlageplänen dargestellt und – soweit sie behördenverbindlich<br />

sein sollen – in Richtplänen umgesetzt.<br />

• Programmatische Inhalte und die einzelnen Umsetzungsmassnahmen werden in behördenverbindlicher<br />

Weise in Richtplänen aufeinander abgestimmt oder – soweit sie nur beispielhaften Charakter<br />

haben sollen – als Testplanungen, Ideenkataloge und Beispielsammlungen in unverbindlicher Form<br />

festgehalten.<br />

• Soweit der Rahmen für private oder öffentliche Vorhaben verbindlich festgelegt werden soll, z.B. die<br />

Abgrenzung des Baulandes gegenüber dem Nichtbauland, die zulässige Nutzungsdichte und Nutzungsart,<br />

die Erschliessung usw., ist ein Planungsinstrument erforderlich, dessen Festlegung einen<br />

fairen, die betroffenen Eigentümer mit einbeziehenden Planungsprozess ermöglicht. In der Schweiz<br />

handelt es sich dabei um die Nutzungspläne in all ihren Ausprägungen.<br />

Solange grössere raum- und umweltrelevante Vorhaben allein der Planungshoheit der Gemeinwesen unterlagen,<br />

die privaten Vorhaben allein projektbezogen im Rahmen der Baubewilligungs-, Projektgenehmigungs-<br />

bzw. Konzessionsverfahren beurteilt werden konnten, genügten die drei erwähnten Stufen der<br />

Verbindlichkeit und die drei Mindestanforderungen an das Planungsinstrumentarium. Sind jedoch bei<br />

strategischen, konzeptionellen und programmatischen Planungen auch private und gemischtwirtschaftliche<br />

Träger beteiligt und Abstimmungen notwendig, genügen die <strong>Raumplanung</strong>sinstrumente nicht mehr.<br />

Wo beispielsweise Masterpläne entwickelt wurden, mussten die Inhalte zum Teil mittels Vertragswerken<br />

verbindlich erklärt werden. Diese haben den Nachteil, dass sie zwar kündbar, nicht aber – mit Rücksicht<br />

auf den Rechtsschutz – in jedem Fall an neue Gegebenheiten angepasst werden können, denn im Unterschied<br />

zu Plänen können Verträge bei Bedarf nicht kraft eines behördlichen Aktes zwingend aktualisiert<br />

werden. Entweder wird Einigkeit unter allen Partner erzielt oder eine zweckmässige Anpassung ist ohne<br />

entsprechende Rechtsgrundlage nicht möglich.<br />

Daraus entsteht die Forderung nach einem neuen Planungsinstrument, das Planungsresultate für private<br />

und gemischtwirtschaftliche Träger verbindlich festzulegen erlaubt. Dieses neue Instrument soll wie die<br />

vertrauten <strong>Raumplanung</strong>sinstrumente aktualisiert, angepasst und geändert werden können. Fordert man<br />

gemäss Prinzip 15 eine Planungspflicht auch für private Träger, so gewinnt ein solches neues Instrument<br />

an Bedeutung.<br />

Auf allen Planungsebenen gibt es strategische, konzeptionelle und programmatische Planungsinhalte.<br />

Die Forderung nach dem stufengerechten Planungsmittel meint den jeweils richtigen Einsatz von unverbindlichen,<br />

behördenverbindlichen bzw. allgemeinverbindlichen Planungsinstrumenten.<br />

Ähnlich dem Richtplan ist ein Planungsinstrument neu zu schaffen, das für alle beteiligten öffentlichen<br />

und privaten Akteure verbindlich ist und durch politische Behörden, basierend auf Mehrheitsentscheidungen<br />

unter allen Beteiligten, geändert werden kann.<br />

18. Das Prinzip der abstimmungsgerechten Festlegungen und Vereinbarungen<br />

In Problem- und Konfliktlösungsprozessen und bei der Entwicklung von Massnahmen oder der Konkretisierung<br />

von Ideen geht es, den <strong>Prinzipien</strong> der Konsensfindung folgend, um Abläufe, während denen auf<br />

verschiedenen Stufen Übereinstimmung erreicht werden kann (siehe Prinzip 12):<br />

• im Grundsätzlichen<br />

• in der konkreten Massnahme<br />

• bezüglich des weiteren Prozessablaufes<br />

• hinsichtlich erster zielsichernder Massnahmen<br />

Dabei sind, unter Beachtung der <strong>Prinzipien</strong> der Planungspflicht, die drei Aspekte des Abstimmungsgebotes<br />

zu beachten:<br />

• die Interessenabwägung, d.h. die Ermittlung, Bewertung und Beachtung der betroffenen Interessen<br />

• die Aus-, Neben- und Fernwirkungen der erwogenen Handlungen<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!