16.11.2012 Aufrufe

Die Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich von 1908 bis 1948

Die Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich von 1908 bis 1948

Die Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich von 1908 bis 1948

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zusammengefasst werden. <strong>Die</strong>sem Unternehmen sollte der Betrieb aller Apotheken und<br />

somit die Medikamentenversorgung der Bevölkerung obliegen – ein Kompromiss also, der<br />

die Sozialisierungsbestrebungen mit den Interessen der Apothekerschaft verbinden<br />

sollte. 67 Durch politische Turbulenzen und den Regierungswechsel im Sommer 1920<br />

wurde der Beginn der anstehenden Verhandlungen verzögert. Dr. Tandlers Einladung zu<br />

einer Verhandlungsrunde Ende August 1920 wurde vom <strong>Pharmazeutische</strong>n Standesrat mit<br />

der Begründung abgelehnt, die Einladung sei zu spät erfolgt, und es wurde ein neuer<br />

Verhandlungstermin Anfang September 1920 erwirkt. In den folgenden Verhandlungen<br />

vom 6. und 9. September 1920 versprach Sektionschef Dr. Stadler auf die Forderungen<br />

der Assistentenschaft – ausreichende Altersversorgung, Ternovorschlag bei Verpachtung<br />

und Inkrafttreten des Apothekenkammergesetzes – einzugehen und an deren Umsetzung<br />

zu arbeiten. Trotzdem konnte keine Einigung erzielt werden. Sowohl die Apotheken-<br />

besitzerInnen als auch die AssistentInnen lehnten den Gesetzesentwurf weiter ab. 68 Auch<br />

Vertreter der Ärzteorganisationen, vor allem aus Westösterreich, erklärten sich Ende<br />

September 1920 mit dem Apothekerstand solidarisch und forderten bei Staatssekretär<br />

Hanusch den Rücktritt Dr. Tandlers. <strong>Die</strong> anhaltenden Proteste und der beginnende Wahl-<br />

kampf <strong>für</strong> am die 17. Oktober 1920 anberaumten Nationalratswahlen verhinderten, dass<br />

der Regierungsentwurf eingebracht werden konnte. Nachdem die SozialdemokratInnen<br />

die Wahl verloren hatten, schied Dr. Julius Tandler am 22. Oktober 1920 aus der<br />

Regierung aus, womit auch die Bestrebungen zur ‚Sozialisierung‘ der Apothekenbetriebe<br />

im Wesentlichen ihr Ende fanden. 69 Ein im März 1921 erneuerter und leicht abgeänderter<br />

Initiativantrag <strong>von</strong> Ferdinand Hanusch im Nationalrat war nicht erfolgreich. 70<br />

Durch den Kampf gegen die geplante ‚Sozialisierung‘ der Apotheken wurde die Aus-<br />

arbeitung <strong>von</strong> Verordnungen zum <strong>Gehaltskasse</strong>ngesetz stark verzögert. Im gemeinsamen<br />

Vorgehen der Standesvertretungen gegen die Reformbemühungen Dr. Tandlers konnten<br />

die konditionierenden PharmazeutInnen den ApothekenbesitzerInnen jedoch eine Ver-<br />

pflichtung abringen, die <strong>Pharmazeutische</strong> <strong>Gehaltskasse</strong> per 1. Jänner 1921 zu aktivieren.<br />

Durch den Rücktritt Dr. Tandlers, das Verhindern des Gesetzesentwurfes und der Einigung<br />

auf ein Gehaltsschema konnte diese Verpflichtung auch eingehalten werden. Mit 31.<br />

Dezember 1920 wurde die Schlussbilanz <strong>für</strong> den Verein Allgemeine <strong>Gehaltskasse</strong> der<br />

67 Ebd., Kt. 1743, 31551-22, 16613/20, Äußerungen der angestellten Pharmazeuten und Äußerung der<br />

Apothekerschaft; vgl. <strong>Pharmazeutische</strong> Post, Nr. 53 (1920), 243ff. u. 249ff.<br />

68 Ebd., Kt. 1743, 31551-22, 27321/21.<br />

69 Vgl. Tandler, Volksgesundheitsamt, 6f.<br />

70 ÖStA, AdR, BM <strong>für</strong> soziale Verwaltung, Kt. 2049, 8664/8/32, 6953-24, 9001/22.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!