16.11.2012 Aufrufe

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

punkte<br />

Sozialkunde<br />

Beschäftigung mit der Selbstverständnis und Aufgabe der UNO<br />

geschichtlichen Entwicklung Umgang mit Menschenrechten in totalitären<br />

der Menschenrechte und ihrer Staaten am Beispiel des Nationalsozialismus<br />

Verletzung in Vergangenheit Diktaturen und Menschenrechte heute<br />

und Gegenwart<br />

Bedingungen und Jugend und Politik im Nationalsozialismus<br />

Besonderheiten jugendlicher am Beispiel der Hitlerjugend und der Ideologisierung<br />

Lebenswelten im historischen der Schule<br />

Wandel erforschen Jugend und Politik heute: Formen des Engagements,<br />

der Anpassung und des Protestes<br />

Rechtsextreme und fremdenfeindliche Tendenzen bei<br />

Jugendlichen<br />

Die Bedeutung einer Militärische Bündnisse früher<br />

Friedens- und Institutionen kollektiver Friedenssicherung heute<br />

Sicherheitspolitik Legitimation von militärischen Interventionen als Mittel<br />

erkennen der Friedenssicherung an unterschiedlichen Beispielen<br />

Beitrag der Friedensforschung für eine zukünftige<br />

Friedenspolitik<br />

Kunst<br />

Einblick in die Die Architektur Alfred Speers in <strong>DER</strong> <strong>UNTERGANG</strong>:<br />

Wechselwirkung von<br />

� Die neue Reichskanzlei, der Mosaiksaal und das<br />

Ideologie und Kunst Zukunftsmodell für Berlin<br />

im Nationalsozialismus Der Bildhauer Arno Breker<br />

Der Maler Adolf Ziegler<br />

Beispiele für noch heute stehende nationalsozialistische<br />

Bauwerke und ihre Wirkung<br />

Entartete Kunst und die nationalsozialistische Kunstpolitik<br />

des Reichsministeriums für Volksaufklärung und<br />

Propaganda<br />

Bildinhalte und Stilmittel der Deutschen Volkskunst<br />

Erkundung der Die Geschichte des Films und die Entwicklung der<br />

Medienwelt und Perspektiven Filmsprache: Filmklassiker vergleichen und Kriterien<br />

des eigenen Umgangs mit für künstlerisch wertvolle Filme entwickeln<br />

Medien entwickeln und <strong>DER</strong> <strong>UNTERGANG</strong> im Vergleich mit anderen<br />

Medien kompetent nutzen historischen Spielfilmen<br />

Erkennen, dass Unterschiedliche Perspektiven einnehmen:<br />

Wahrnehmen der<br />

� Möglichkeiten der Verfremdung am Beispiel<br />

Wirklichkeit subjektiv der Collagen von John Heartfield<br />

geprägt ist<br />

� Die Darstellung Hitlers im Film <strong>DER</strong> <strong>UNTERGANG</strong><br />

� Mit eigenen Verfremdungstechniken experimentieren<br />

Bildnerische Praxis in dem Experimentelles Video zum Thema Untergang des<br />

Gestaltungsgebiet Film und Nationalsozialismus und dessen Bedeutung für heute<br />

Video Video über ein Gespräch mit Zeitzeugen<br />

Seite 11 // Teil 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!