16.11.2012 Aufrufe

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 1 Fächerbezogene Anknüpfungspunkte<br />

<strong>DER</strong> <strong>UNTERGANG</strong> konfrontiert die Schüler/innen mit der unglaublichen Zerstörungskraft<br />

der nationalsozialistischen Diktatur Hitlers, die am Ende nicht einmal vor dem eigenen Volk<br />

halt machte. Der inszenierte Selbstmord Hitlers mit Eva Braun erscheint im Film als der<br />

letzte kalkulierte Schritt in einem Herrschaftssystem, das nur blinden Gehorsam, Siegen<br />

oder Untergehen kannte.<br />

Der szenische Wechsel des Films zwischen der Innenperspektive des Führerbunkers und der<br />

Außenperspektive des Kampfes in Berlin erweitert den Blick auf die Folgen der Befehle<br />

Hitlers auf die Zivilbevölkerung. Sie zentrieren sich in der Geschichte um den Hitlerjungen<br />

Peter Kranz, der sich verpflichtet fühlt, dem Ansturm der Roten Armee heldenhaft entgegenzutreten.<br />

Durch diese Geschichte eröffnet sich für die Schüler/innen eine ganz<br />

eigene Zugangsweise und Identifikationsmöglichkeit. Sie begegnen im Schicksal Peters,<br />

das stellvertretend für viele Jugendliche seiner Generation stehen kann, der<br />

zerstörerischen Wirkungsmacht der Diktatur Hitlers auf ganz normale junge Menschen.<br />

Der persönliche Kommentar der alten Traudl Junge am Anfang und Ende des Films, übernommen<br />

aus dem Dokumentarfilm „Im toten Winkel. Hitlers Sekretärin“, greift diese<br />

spezifische Lesart auf und spannt den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart. So<br />

finden sich die Schüler/innen im Hier und Jetzt wieder und sehen sich vor die Herausforderung<br />

gestellt, eigene Rückschlüsse aus der Vergangenheit zu ziehen, aber auch Schlussfolgerungen<br />

für die Gegenwart und Zukunft zu gewinnen. Aus der Geschichte zu lernen und sich<br />

der individuellen Verantwortung zu stellen, könnte eine Lehre aus dem Film lauten.<br />

Der Film enthält über das Fach Geschichte hinaus vielfältige Anknüpfungspunkte für andere<br />

Fächer und ihre spezifischen Lernziele und Lerninhalte. Im Zusammenspiel der unterschiedlichen<br />

Fachkompetenzen entsteht eine komplexe Betrachtungsweise, die mehr ist als die<br />

Summe ihrer Teile. In diesem Sinne soll die folgende Übersicht sowohl einen fachspezifischen<br />

Zugang ermöglichen als auch zu einer projektorientierten Zusammenarbeit anregen.<br />

Geschichte<br />

übergeordneter spezielle Lerninhalte<br />

Lernzielbereich<br />

Vertiefung von Grundwissen Die militärische Lage Anfang 1945<br />

über das Ende des Die Einkesselung Berlins durch die sowjetische Armee<br />

Nationalsozialismus Die militärischen und politischen Befehle Hitlers im<br />

Führerbunker<br />

Die Bedeutung des sogenannten Nerobefehls vom<br />

19. März 1945<br />

Die Haltungen und Taten der Führungsriege um Hitler<br />

Das letzte Aufgebot durch nicht reguläre Kampftruppen<br />

(z.B. Rekrutierung aus der Hitlerjugend)<br />

Der Totale Krieg<br />

Die Situation der Bevölkerung<br />

Der innere Krieg der Hitlergetreuen gegen angebliche<br />

Bolschewisten<br />

Die bedingungslose Kapitulation<br />

Die Verbrechen Hitlers und sein Psychogramm<br />

Die Opfer des Nationalsozialismus<br />

Seite 7 // Teil 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!