16.11.2012 Aufrufe

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ideenbausteine für den Projektunterricht<br />

Vorbereitung auf den Filmbesuch<br />

Eine Kindheit und Jugend in Deutschland<br />

„1933 ist in mehrfacher Hinsicht ein einschneidendes Jahr für die mittlerweile dreizehnjährige<br />

Traudl. Da wird zum einen die Machtergreifung Hitlers in der Schule als großes,<br />

festliches Ereignis gefeiert und auch von Traudl als Signal für den Umbruch und<br />

unmittelbar bevorstehenden Aufschwung verstanden. Die Männer mit den finsteren<br />

Gesichtern, die in Scharen auf dem Sendlinger-Tor-Platz herumlungern, sind ihr noch<br />

furchterregend präsent (...) Seit 1935 ist Traudl beim Bund Deutscher Mädel, die braune<br />

„Kletterweste“, die zur Uniform gehört, spart die Mutter sich mühsam vom Haushaltsgeld<br />

ab, und als Traudl das velourne Objekt der Begierde endlich trägt, ist sie ungeheuer<br />

stolz. Sie leitet eine Gruppe von sechs Mädels aus ihrer Klasse – „sechs Grazien“<br />

nennen sie sich. Sie exerzieren auf der Terrasse des Lyzeums – rechts um, marsch – und<br />

schmettern die Sieg-Heil-Parole. Sieg, ruft Traudl. Heil! schreien ihre Schützlinge<br />

zurück. Sieg! – Heil! – Sieg! – Heil!. Sonst bleibt ihr von den BDM-Aktivitäten wenig in<br />

Erinnerung.“ (Melissa Müller in: Traudl Junge, Bis zur letzten Stunde, a.a.O. S. 22 und S. 25)<br />

Persönliches Vorwissen, Interessen und<br />

Fragen zur Zeit des Nationalsozialismus<br />

Methodischer Vorschlag: Brainstorming<br />

� Es werden Gruppen aus fünf Schüler/innen gebildet. In jeder Gruppe notiert<br />

jeweils ein/e Schüler/in seine/ihre persönlichen Antworten und gibt den Zettel<br />

weiter. Der/die nächste Schüler/in ergänzt die Antworten und gibt den Zettel<br />

weiter ....<br />

� Die Gruppe kristallisiert die Schwerpunkte ihres Brainstormings heraus und hält<br />

sie strukturiert auf Plakaten fest. Die Plakate dienen für den weiteren Verlauf als<br />

Rahmen, um an die Interessen und Fragen der Schüler/ innen anzuknüpfen und<br />

sie selbst zu motivieren, ihr Wissen zu vertiefen und in das Unterrichtsgeschehen<br />

einzubringen.<br />

Leitfragen<br />

zum Brainstorming<br />

� Die Zeit des Nationalsozialismus<br />

verbindet sich für mich mit .........<br />

(Wort, Bild, Satz)<br />

� Über diesen Zeitraum weiß ich<br />

.................. (z.B. Ereignisse,<br />

Ideologie, Ursachen, Folgen)<br />

� Am meisten beschäftigt/<br />

interessiert mich<br />

...............................<br />

� Eine Frage, auf die ich gerne<br />

eine Antwort hätte,<br />

lautet .................................<br />

� Mein bisheriges Wissen habe<br />

ich neben dem Unterricht<br />

aus ................................<br />

(Erzählungen von Verwandten,<br />

aus dem Fernsehen, aus<br />

Kinofilmen, Büchern, dem<br />

Internet, Ausstellungen ....)<br />

Seite 13 // Teil 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!