16.11.2012 Aufrufe

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schon in Goethes Wilhelm Meister diskutiert die Theatergesellschaft über den<br />

Unterschied zwischen Drama und Roman und stellt fest, dass im Drama der Held aktiv<br />

ist, während er sich im Roman nur passiv verhält und leidet. Da der Film dem Drama<br />

näher steht als dem Roman, gilt auch hier, dass der Held handelnd Hindernisse aus dem<br />

Wege räumen oder ihnen unterliegen muss. Zu Beginn gerät der Protagonist in eine<br />

Konfliktsituation, muss in Beziehung zu anderen Personen agieren, um diese Situation<br />

zu lösen und am Ende in eine zu der Anfangssituation verschiedene Endsituation zu<br />

gelangen. Dabei kann er auch mit sich selbst agieren, indem er beispielsweise Ängste<br />

oder andere psychische Beeinträchtigungen überwinden muss. Auf jeden Fall ist der<br />

Held derjenige, der eine Bewegung durchmacht und sich am Ende geändert hat. Damit<br />

stellt sich die in <strong>DER</strong> <strong>UNTERGANG</strong> durchaus nicht einfache Frage: Wer ist eigentlich der<br />

Held? Denn hier bieten sich mehrere Protagonisten an, deren Geschichte der Film<br />

erzählt und denen eigenständige Handlungsstränge zugeordnet werden:<br />

Handlungsstrang TRAUDL JUNGE<br />

Handlungsstrang ADOLF HITLER<br />

Handlungsstrang PROF. SCHENK<br />

Handlungsstrang PETER KRANZ<br />

Handlungsstrang SCHENK<br />

S A Ausgangssituation: Schenk entschließt sich zu bleiben und will helfen<br />

Crisis: Schenk sitzt in der Nacht mit Müller ratlos um<br />

das Feuer im Innenhof des SS-Hauptamtes<br />

Wendepunkt: Mohnke fordert ihn auf, Medikamente zu organisieren<br />

T Transformation: Schenk organisiert mit Müller Medikamente<br />

überraschende Wendung: Der Internist Schenk soll operieren<br />

S E Endsituation: Schenk operiert mit Haase bis zur Erschöpfung<br />

Bevor die Frage nach dem Helden abschließend beantwortet werden kann, müssen die<br />

Figuren betrachtet werden, mit denen die Protagonisten agieren und zu denen sie<br />

Beziehungen unterhalten. Dazu sollte eine erste Klassifikation der vorkommenden<br />

Figuren aufgestellt werden, wobei sich als erste Unterscheidungsmerkmale ihre<br />

Aufgaben in der abgebildeten Welt anbieten:<br />

(nach der Bedeutung ihres Vorkommens geordnet, nicht nach ihrem Rang oder ihrer Stellung)<br />

Die NS-Führung<br />

Adolf Hitler<br />

Joseph Goebbels<br />

Albert Speer<br />

Heinrich Himmler<br />

Hermann Fegelein<br />

Walter Hewel<br />

Herman Göring<br />

außerdem<br />

Ritter v. Greim<br />

Hanna Reitsch<br />

Hitlers Assistenten<br />

Eva Braun<br />

Traudl Junge<br />

Otto Günsche<br />

Gerda Christian<br />

Heinz Linge<br />

Frl. Manziarly<br />

Martin Bormann<br />

Erich Kempka<br />

Die Militärs<br />

General Burgdorf General Weidling<br />

General Krebs General Mohnke<br />

General Keitl O.sturmb.fhr. Stehr<br />

General Jodl Gen. Koller<br />

Bunkerbesatzung außerdem<br />

Funkoffiz. R. Misch Wilhelm Kranz<br />

Maschin. J. Hentschel Peter Kranz<br />

Oberlt. Flak<br />

Gen. Tschuikow<br />

Die Mediziner<br />

Prof. Schenk<br />

Müller<br />

Prof. Haase<br />

Schwester Erna<br />

Dr. Stumpfegger<br />

Prof. Grawitz<br />

Jetzt können die klassifizierten Gruppen von Figuren um unsere vier Protagonisten<br />

aufgestellt werden. Dafür wird das für die räumliche Gestaltung des Films<br />

herausgearbeitete Modell von Innenraum = Bunker und Außenraum = Berlin<br />

angewendet. Dabei ist es wichtig, die unterschiedliche Nähe der einzelnen Figuren<br />

zueinander darzustellen.<br />

Arbeitsauftrag:<br />

� Skizzieren Sie in kurzer Form<br />

die Geschichte dieser vier<br />

Protagonisten.<br />

� Versuchen Sie aus diesen<br />

Handlungssträngen für die<br />

jeweiligen Figuren ihren<br />

Prozess der Veränderung im<br />

Sinne der Dramentheorie<br />

herauszufiltern. Benutzen Sie<br />

dabei das Modell von Anfangssituation,<br />

Transformation und<br />

Endsituation wie am Beispiel<br />

Schenk skizziert.<br />

Arbeitsauftrag:<br />

� Stellen Sie weitere Klassifikationen<br />

auf, indem Sie andere<br />

Ordnungsmerkmale heranziehen.<br />

� Unterscheiden Sie bspw. die<br />

Militärs nach Offizieren, die im<br />

Stab bei Hitler tätig sind, und<br />

nach Kampfkommandanten,<br />

die in den Straßen von Berlin<br />

kämpfen.<br />

Seite 43 // Teil 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!