16.11.2012 Aufrufe

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn man die Verteilung der Figuren auf das Raumschema für den Verlauf des Films<br />

betrachtet und berücksichtigt, welche Figuren Grenzüberschreitungen vornehmen und<br />

sich ändern und welche in den Räumen verbleiben oder sterben, kann man für den<br />

Schluss des Films einen zweiten Außenraum „Freiheit“ konstruieren. Diesen Raum kann<br />

nur ein Bruchteil der Figuren erreichen. Der Raum „Freiheit“ bedeutet dabei nicht nur,<br />

dem Innenraum zu entkommen, sondern auch im Außenraum zu überleben. Das schaffen<br />

am Ende nur die Figuren Schenk und Mohnke sowie Traudl und Peter.<br />

Da nur Traudl und Peter nicht in Gefangenschaft geraten und am Ende des Films in die<br />

Freiheit radeln, liegt der Schluss nahe, dass sie die Helden des Films sind. Zu Helden<br />

aber werden sie, weil sie als Einzige eine Entwicklung durchmachen und sich ändern. Bei<br />

Traudl Junge wird das durch den Rahmen verstärkt bzw. überhaupt erst als Ereignis<br />

konstituiert. Adolf Hitler aber ist im Sinne der Dramaturgie kein Held.<br />

Das Sequenzmodell<br />

Nach der räumlichen Gestaltung ist die zeitliche Organisation des Films die zweite<br />

bedeutende Gestaltungsform. Bei den filmischen Mitteln hatten wir bereits bei der<br />

Großaufnahme festgestellt, wie mit diesem Gestaltungsmittel verschiedene Segmente<br />

des Films organisiert werden. Weitere Möglichkeiten sind die bereits im Drehbuch<br />

verzeichneten Wechsel von „Tag vs. Nacht“ und „Innen vs. Außen“. Mit ihnen lässt sich<br />

der Inhalt des Film weiter unterteilen.<br />

Die Segmentierung des Filmverlaufs mittels der Wechsel von „Innen vs. Außen“, „Tag<br />

vs. Nacht“ und des Einsatzes der Filmmusik, nach dem Vorkommen besonderer<br />

filmischer Mittel (Großaufnahme) und des Gerahmten Erzählens, und die Organisation<br />

der Ereignisstruktur, der Figuren, ihrer Figurenkonstellationen und Handlungsstränge<br />

mittels der semantischen Räume und dem dramatischen Modell der<br />

Situationsveränderung können jetzt zum Sequenzmodell zusammen gefasst werden, das<br />

die dramatische Struktur des Films <strong>DER</strong> <strong>UNTERGANG</strong> in chronologischer Abfolge<br />

wieder gibt.<br />

Leitfragen:<br />

� Welche auffälligen Zuordnungen<br />

und Wechsel zwischen<br />

„Innen“ und „Außen“ sowie<br />

„Tag“ und „Nacht“ sind Ihnen<br />

aufgefallen?<br />

� Tragen Sie diese Wechsel in der<br />

Ereignisabfolge ein.<br />

Seite 45 // Teil 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!