16.11.2012 Aufrufe

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

Filmanalyse DER UNTERGANG - Bernhard Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den links aufgeführten Beispielen von Großeinstellungen aus <strong>DER</strong> <strong>UNTERGANG</strong><br />

wurden jene Großeinstellungen vernachlässigt, die häufig in den Dialogpassagen und<br />

dem dabei verwendeten Schuss-Gegenschuss-Verfahren zur Anwendung gelangen. Als<br />

beispielsweise Bormann und Burgsdorf auf dem Empfang zu Hitlers Geburtstag<br />

flüsternd über die anwesenden Parteibonzen lästern, sind ihre Gesichter groß im Bild zu<br />

sehen. Das soll natürlich erst einmal verdeutlichen, dass ihre Worte nicht für die<br />

Umgebung bestimmt sind und diese auch nicht erreichen. Das heißt aber auch, dass<br />

Großaufnahmen Geschlossenheit und Nähe erzeugen und damit Intimität und<br />

Intensität. Abgeleitet davon, können die wichtigsten Funktionen unterschieden<br />

werden:<br />

Inhalt Die Großaufnahme gibt das wieder, worüber in der Handlung<br />

die „Rede“ ist, bildet Inhalte ab und begleitet Handlungen.<br />

(Kartenausschnitte in den Lagebesprechungen, eingehende<br />

Fernschreiben oder Textzeilen, die Traudl, Eva oder Magda<br />

schreiben)<br />

Verstärkung Die Großaufnahme verstärkt Inhalte der Handlung, indem sie<br />

sie durch Nähe emotional steigert. (Die Großaufnahme des<br />

aufknallenden Telefonhörers in (5) verstärkt Hitlers<br />

Wutausbruch)<br />

Einführung Die Großeinstellung leitet eine neue Handlungseinheit<br />

(Szene/ Sequenz/Akt) ein, oft verbunden mit anschließender<br />

Kamerabewegung. Damit bestätigt sie aber auch rückwirkend<br />

die Zäsur zur vorhergehenden Handlungseinheit. (In (15)<br />

schwenkt die Kamera anschließend nach oben auf Traudls<br />

Gesicht)<br />

Verbindung<br />

� als Überbrückung bei zwei aufeinanderfolgenden, vom<br />

Inhalt verschiedener Szenen. (Das Licht der Sturmlampe in<br />

(21) nimmt den Widerschein des brennenden Berlins auf, in<br />

dem zuvor Speer verschwunden ist)<br />

� als Rahmung von Szenen gleichen Inhaltes<br />

(Die beiden Großaufnahmen der Telefonapparate<br />

in (17) und (18), die das Gespräch Evas und Fegeleins zu<br />

einer abgeschlossenen Einheit verbinden)<br />

Zeichen Die Großaufnahme steht autonom und etabliert eine<br />

eigenständige Bedeutung, die bspw. symbolischen Charakter<br />

haben kann. (Die Ziffernblätter der Wecker in (23) und (24).<br />

Der eindeutige symbolische Gehalt bedeutet: Für Grawitz und<br />

Fegelein ist die Zeit abgelaufen)<br />

Seite 39 // Teil 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!