13.05.2015 Aufrufe

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den. Hier ist klar zu konstatieren, was realisierbar ist und war, und die Konzepte<br />

müssen daraufhin an die realen Bedürfnisse unserer Schüler angepasst werden.<br />

Vernetzung<br />

1. Internationale Kontakte / Austauschmaßnahmen: Mit Frankreich (Savignysur-Orge),<br />

England (York), den Niederlanden (Winterswijk) und Spanien<br />

(Valencia) besteht jeweils ein regelmäßiger, gegenseitiger Austausch. Neben<br />

der Stärkung der entsprechenden Fremdsprache ist das kulturelle Lernen<br />

als zentraler Bestandteil des Sprachenaustausches zu werten. Der Austausch<br />

mit Polen (Sobotka) ist mit dem Fachangebot "Geschichte Spezial“<br />

im Wahlpflichtbereich II verknüpft. D<strong>eu</strong>tsche und polnische Geschichtserfahrung<br />

stehen neben der persönlichen Begegnung im Zentrum der Kooperation<br />

mit Sobotka. Schülerinnen und Schüler lernen sich in gegenseitiger<br />

Achtung mit Werthaltungen und Lebensvorstellungen im jeweiligen Partnerland<br />

auseinanderzusetzen und die eigenen Vorstellungen zu präzisieren.<br />

Durch die erwirkte Förderung der Toleranz und des sozialen Engagements<br />

sowie die Entwicklung von Werthaltungen, Umweltbewusstsein und Kooperationsfähigkeit<br />

im weiteren Sinn ist der Bezug zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

evident. Durch das Angebot dieser Austauschmaßnahmen erhält jeder<br />

Schüler zu mindest einmal im Verlauf der Sek. I Gelegenheit, seine erworbenen<br />

Kenntnisse in realen Handlungssituationen umzusetzen und den Wert<br />

seiner Fremdsprachenausbildung praktisch zu erfahren, was sich zweifelsohne<br />

positiv auf die Entwicklung der Leistungsbereitschaft auswirkt.<br />

Zudem ergeben sich Möglichkeiten für langfristige internationale Kontakte,<br />

die sowohl im Privaten aber natürlich auch für die in der Oberstufe geplanten<br />

Betriebspraktika als sehr nützlich und gewinnbringend erweisen können.<br />

2. COMENIUS / SOKRATES: Unter dem Dach des <strong>eu</strong>ropäischen SOKRATES-<br />

Projektes wurden mit Schulen in Savigny-sur-Orge, Vlaardingen und Sobotka<br />

unter dem Generalthema "Wasser als entscheidende Lebensgrundlage“<br />

gemeinsame Unterrichtsprojekte geplant und umgesetzt. Produktorientiert<br />

wurden Unterrichtsreihen mit biologischem, religiös-ethischem, geografischem<br />

und literarisch-künstlerischem Schwerpunkt geplant, durchgeführt<br />

und dokumentiert. Unterrichtssprache ist bei diesen Projekten Englisch, so<br />

dass den Schülern auch hier reichlich Gelegenheit geboten wird, ihre bereits<br />

erworbenen Sprachkenntnisse in realen Begegnungssituationen anzuwenden<br />

und zu vertiefen. Ein ähnliches Vorhaben befindet sich im laufenden<br />

Schuljahr bereits in der Planung; es ist diesmal ein COMENIUS-Projekt zum<br />

Thema "Zeit". Der persönlichkeitsentwickelnde Bezug entspricht dem der<br />

internationalen Austauschprogramme.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!