13.05.2015 Aufrufe

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Leitzielentwicklung<br />

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium nahm seinen Lehrbetrieb zum 01.08.1995 auf.<br />

Neben organisatorischen Fragen war vom ersten Tag an die Frage diskutiert worden,<br />

welche Grundgedanken die n<strong>eu</strong>e Schule beleben sollten. Wir wollten auf keinen<br />

Fall Leitgedanken anderer Schulen kritiklos übertragen. Wir wollten auf keinen<br />

Fall Selbstverständlichkeiten formulieren. Zur damaligen Zeit wurde die Gesundheitserziehung<br />

stark diskutiert. Die Bed<strong>eu</strong>tung für junge Menschen war und<br />

ist evident. Offensichtlich war und ist die Lebensweise in unserer Gesellschaft<br />

von Tendenzen gekennzeichnet, die die Gesundheit im weitesten Sinne zunehmend<br />

belasten. Handlungsbedarf auch und gerade mit dem Blick auf Erziehung war und<br />

ist geboten.<br />

1.1. Von der Gesundheitserziehung zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

Die WHO definiert Gesundheit als physische, psychische, soziale und ökologische<br />

Gesundheit. Gesundheit ist damit mehr als die bloße Abwesenheit von Krankheit.<br />

Jeder Mensch muss in seiner Gesamtheit – physisch wie psychisch – in den Blick<br />

genommen werden. Kein Mensch kann sich ohne sein Eingebundensein in eine Gemeinschaft<br />

von Menschen positiv entwickeln. Ohne die ökologische Lebensgrundlage<br />

ist der einzelne Mensch nicht lebensfähig.<br />

Gesundheitserziehung muss daher die Verantwortung des Einzelnen für sich, seine<br />

soziale und seine ökologische Umgebung in den Mittelpunkt rücken. Sport, Biologie,<br />

Religion, Politik und Musik wurden zu Leitfächern der Gesundheitserziehung.<br />

Es wurden fächerverbindende Unterrichtsprojekte verabredet, die bis h<strong>eu</strong>te<br />

wirksam sind. Mit den Fächern Religion und D<strong>eu</strong>tsch wurden Bewertungsmaßstäbe<br />

für eigenes Handeln in den Blick genommen. Damit war die Wertefrage gestellt.<br />

Nunmehr begann die Schulentwicklung - anfangs unmerklich - über die Gesundheitserziehung<br />

hinauszugreifen.<br />

1.1.1. Gesundheitserziehung<br />

Im zweiten Jahr des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wurde diskutiert, wie das<br />

Gymnasium sich zur Suchtprophylaxe positionieren wolle. Drogen stellen für Jugendliche<br />

eine erhebliche Gefährdung dar. Aus vielerlei Gründen ist davon auszugehen,<br />

dass Drogen mit unterschiedlichem Gefährdungspotential für Schülerinnen<br />

und Schüler erreichbar sind.<br />

Fachl<strong>eu</strong>te der Drogenvorb<strong>eu</strong>gung sagen einhellig, dass ein früh einsetzendes, kontinuierliches,<br />

lang anhaltendes und auf die Stärkung der Persönlichkeit zielendes<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!