13.05.2015 Aufrufe

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.2. Auswirkungen auf die Schulprogrammentwicklung<br />

Die mit der Entscheidung für das Lions-Quest-Programm sich entwickelnden Leitgedanken<br />

für die Schulentwicklung führten in der historischen Abfolge seit 1998<br />

auf eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten, die dem gleichen n<strong>eu</strong>en Leitziel<br />

der Persönlichkeitsentwicklung verpflichtet waren. Realisierte Facetten des<br />

Schullebens sind unter den Kapiteln 3. und 4. beschrieben. Die auf Unterrichtsentwicklung<br />

zielenden Aktivitäten sind weiter unten unter Kapitel 5. zusammengefasst.<br />

1.2.3. Präzisierungen im Verlauf der Schulentwicklung<br />

Als Schule im Entstehen war der Blick der Schulentwicklung zuerst auf Grundschulkontakte<br />

und den Aufbau der Erprobungsstufe gerichtet. Mit der Einführung<br />

des Lions-Quest-Programmes und in Verbindung mit dem Hineinwachsen in die<br />

Jahrgänge 7 bis 10 ergab sich die schon weiter oben beschriebene Veränderung<br />

des Leitzieles hin zum Leitziel Persönlichkeitsentwicklung. Die Eigenverantwortlichkeit<br />

nahm als Teilziel einen <strong>immer</strong> breiteren Raum ein. Sehr früh hatte sich<br />

bewährt, alle n<strong>eu</strong>en Überlegungen für den nächsten einzurichtenden Jahrgang unter<br />

ein Leitziel zu stellen. So waren alle Entscheidungen zum Schulleben in Planung<br />

und Entscheidung arbeitsökonomisch mit dem Focus Persönlichkeitsentwicklung<br />

bearbeitet worden. Die weitgehend akzeptierte aber nicht vollständig reflektierte<br />

Leitzielfestlegung hatte die Aufbauarbeit erheblich erleichtert. Da die Grundgedanken<br />

in den Gremien transparent waren, wurden keine Grundsatzdiskussionen<br />

geführt. Es ging vielmehr um die Einpassung der n<strong>eu</strong>en Strukturen in die bestehenden<br />

Grundgedanken. Als dann Differenzen in der Gemeinsamkeit der Vorstellungen<br />

bisher transparenter Leitziele sichtbar wurden, führte ein pädagogischer<br />

Tag zu der im Programmlogo kondensierten n<strong>eu</strong>en Leitzielkonzeption .<br />

H<strong>eu</strong>te ist ein ähnliches Problem sichtbar geworden. Die Kolleginnen und Kollegen,<br />

die in den letzten drei Jahren zum Geschwister-Scholl-Gymnasium gestoßen sind<br />

und die Schulprogrammgenese nicht erlebt haben, kennen die oft unausgesprochenen<br />

Schwerpunkte und Vorstellungen nicht genau. Es ergibt sich damit die Notwendigkeit,<br />

das Schulprogramm ern<strong>eu</strong>t durch Aussprachen und Präzisierungen<br />

transparent zu machen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!