13.05.2015 Aufrufe

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen Freiräume für kreative und konstruktive Betätigungen neben dem „normalen Schulalltag“, der von ihnen oft als fremdbestimmt<br />

eingeschätzt wird. Die grob vorgeplanten Projekte können gemeinsam konkretisiert, durchgeführt und über längere Zeit<br />

betr<strong>eu</strong>t werden; so kann der Garten Ort sozialen Lernens sein.<br />

Darüber hinaus lassen sich noch eine Menge weiterer pädagogische Gesichtspunkte aufzählen:<br />

Der Schulgarten ist Ort / Raum für eine angemessene Umwelterziehung,<br />

Ort für demokratisches Handeln,<br />

Ort für Kreativität,<br />

Ort für Erfolgserlebnisse, besonders auch mit Eltern u. Lehrern zusammen,<br />

Ort für den Gebrauch aller Sinne (s.a. Ideenentwurf),<br />

Ort, an dem viele Interessen zusammenkommen können ( Sport, Physik, Chemie, Erdkunde, Kunst ......, s. Entwurf);<br />

Ort für .........<br />

auch nicht naturwissenschaftlichen Fächern kann der Garten für oben aufgezeigte Ideen/ Projekte....dienen.<br />

Diese kurze Darstellung soll verd<strong>eu</strong>tlichen, dass unsere Arbeit mit dem Schulgarten weit über eine rein biologische, ökologische<br />

Sicht der Umwelterziehung hinaus geht und im Sinne des Schulprogramms einen wesentlichen Beitrag zum Leitbild zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Schüler beiträgt.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!