13.05.2015 Aufrufe

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

Lese - gsg-stadtlohn.eu . . . . . . . . . immer gut informiert!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Gesellschaftswissenschaften abgestimmt werden, so dass hier in sich<br />

schlüssige Konzepte für alle Schulprofile entstehen würden.<br />

• Das fachbereichsbezogene Ergänzungsstundenkonzept muss weiterentwickelt,<br />

evaluiert und konsolidiert werden für unsere jetzigen G8-Jahrgänge<br />

5, 6 und 7.<br />

• Das Oberstufenförderkonzept muss inhaltlich und umfänglich ausgeweitet<br />

und personell auf gesicherte Beine gestellt werden, damit sich für die zukünftigen<br />

Quereinsteiger eine verlässliche Perspektive bietet.<br />

• Der gesamte Bereich "(internationales) Theater/Kabarett" / Literaturkurse<br />

muss gestärkt und in seiner Außenwirkung unterstützt werden.<br />

• Die Fortbildungsplanung im Bereich der Fachschaften Sprachen wird optimiert;<br />

hier bestehen zahlreiche gemeinsame Interessen und Bedürfnisse<br />

der Fachgruppen. Als ein ganz dringendes Anliegen werden Fortbildungen<br />

zum Bereich "Einsatz N<strong>eu</strong>er Medien im (Fremd-) Sprachenunterricht" angesehen,<br />

die möglichst umgehend realisiert werden sollen. Gleiches gilt für<br />

das Thema "Förderung besonderer Begabungen im (Fremd-) Sprachenunterricht".<br />

Zur Erhebung weiterer fachspezifischer Anliegen und zwecks Optimierung<br />

der entsprechenden Koordinierung soll die Fachbereichskonferenzarbeit<br />

intensiviert werden.<br />

Herbert Große-Westermann<br />

2.5. Mathematik – Naturwissenschaften<br />

Im Folgenden werden vier konkrete Schwerpunkte aus den Naturwissenschaften<br />

vorgestellt und deren Bed<strong>eu</strong>tung u. Bezüge zu den Leitideen des Schulprogramms<br />

aufgezeigt.<br />

Verknüpfungen/ Gemeinsamkeiten der NW-Fächer werden dabei d<strong>eu</strong>tlich.<br />

Veränderungen auf der Grundlage interner u. externer Evaluation werden vorgestellt,<br />

sich abzeichnende Entwicklungstendenzen skizziert u. durch konkrete Vorhaben<br />

realisiert.<br />

Ein daraus resultierender Fortbildungsbedarf der Kollegen zeichnet sich ab u.<br />

durch erste Praktika umgesetzt.<br />

1.) Naturwissenschaftliche Praxistage<br />

2.) Ergänzungsstunden NW<br />

3.) Kooperation in NW (außerschulisch)<br />

4.) Schulgarten in NW<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!