16.11.2012 Aufrufe

Radio Liechtenstein - eLiechtensteinensia

Radio Liechtenstein - eLiechtensteinensia

Radio Liechtenstein - eLiechtensteinensia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

QUELLEN - UND LITERATURVERZEICHNIS<br />

1. Quellen<br />

a. Ungedruckte Quellen<br />

LRA <strong>Liechtenstein</strong>isches Regierungsarchiv, Vaduz :<br />

Aktenbündel 158/56 und 166/73<br />

Tagebuch von Dr. Friedrich Ritter<br />

LLB <strong>Liechtenstein</strong>ische Landesbibliothek, Vaduz :<br />

Landtagsprotokolle 1937 (Xerokopie)<br />

AM, Roditi Archiv des Advokatur-Büros Dr. Peter Marxer/Adulf Goop,<br />

Vaduz: Akte Roditi<br />

Gästebuch des «Waldhotel» Vaduz aus der Zeit vom 18. Juli 1932 bis 26. August<br />

1944 (im Besitz d. Verf.)<br />

Interview d. Verf. mit W. Kenmore am 3. 2. 72 in London.<br />

b. Gedruckte Quellen<br />

Ubereinkommen zwischen der Fürstlich <strong>Liechtenstein</strong>ischen Regierung und dem<br />

Schweizerischen Bundesrat betreffend die Besorgung des Post-, Telegraphenund<br />

Telephondienstes im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> durch die schweizerische<br />

Postverwaltung und schweizerische Telegraphen- und Telephonverwaltung.<br />

(<strong>Liechtenstein</strong>isches Landesgesetzblatt Nr. 8/1922).<br />

Bundesgesetz betreffend den Telegraphen- und Telephonverkehr (Telegraphenund<br />

Telephonverkehrsgesetz) vom 14. Oktober 1922.<br />

<strong>Liechtenstein</strong>er Vaterland, Jahrgänge 1937 — 1940.<br />

<strong>Liechtenstein</strong>er Volksblatt, Jahrgänge 1937 — 1940.<br />

Rechenschaftsbericht der fürstlichen Regierung an den hohen Landtag für das<br />

Jahr 1937.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!