13.05.2015 Aufrufe

Ottebächler 188 Mai 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenenergie ist unendlich<br />

AUF DEM STAND DER TECHNIK<br />

Die EMPA ist weltweit führend in der Entwicklung von Dünnschicht-Solarzellen, die den<br />

Investitionsbedarf für Solaranlagen stark senken.<br />

Die Fassade des EMPA-Sitzes in St. Gallen ist eine eigentliche Photovoltaik-Anlage.<br />

Dank dem Solarkataster, der in Zusammenarbeit<br />

mit der EnergieRegion Knonauer<br />

Amt erarbeitet worden ist, lässt<br />

sich für jede einzelne Ottenbacher<br />

Liegenschaft das Potenzial des Dachs für<br />

die Nutzung von Sonnenenergie ermitteln<br />

(www.gisknonaueramt.ch/ottenbach/BM3.asp).<br />

Heute wird Photovoltaik vor allem von<br />

Pionieren eingesetzt, die bereit sind, für<br />

eine sinnvolle Zukunftstechnologie eine<br />

nicht unbedeutende Investition zu tätigen.<br />

Die EMPA, die eidgenössische<br />

Materialprüfungsanstalt, nimmt in der<br />

Weiterentwicklung der Solartechnologie<br />

eine weltweit führende Rolle ein. Ihre<br />

Dünnschicht-Solarzellen erreichen einen<br />

Wirkungsgrad von 20.4 Prozent, was der<br />

Effizienz der wesentlich teureren herkömmlichen<br />

Solarzellen entspricht.<br />

Diese Errungenschaft könnte nicht nur<br />

den Weg für günstigen Solarstrom ebnen,<br />

sondern auch Dächer erschliessen, die<br />

zuvor aus statischen Gründen keine<br />

Photovoltaik-Anlagen tragen konnten.<br />

Selbst auf Textilien ist der Einsatz von<br />

Dünnschicht-Solarzellen möglich. Künftig<br />

werden vielleicht nicht nur Häuser mit<br />

Photovoltaik-Anlagen bedeckt, sondern<br />

die Solarzelle im T-Shirt liefert gleich auch<br />

den Strom für Smartphone und Pulsuhr.<br />

Bernhard Schneider<br />

Anlässlich der Renovation wurde dieses Haus in Ottenbach auf den<br />

neusten technischen Stand gebracht. Zukunftsträchtige Solarzellen<br />

leisten einen Beitrag zur regionalen Selbstversorgung mit erneuerbarer<br />

Energie. Kamine fehlen, weil gleichzeitig auch die Ölheizung<br />

durch eine Wärmepumpe mit Erdsonde ersetzt wurde.<br />

Tel 044 760 03 63 / www.baubueroegli.ch / info@baubueroegli.ch<br />

90<br />

Ins_Ottenb_2014.indd 1 07.05.15 11:02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!