21.05.2015 Aufrufe

Vom Viehvermarkter zum Dienstleistungsprofi, Teil 1 - GIQS

Vom Viehvermarkter zum Dienstleistungsprofi, Teil 1 - GIQS

Vom Viehvermarkter zum Dienstleistungsprofi, Teil 1 - GIQS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hygienischen Bestimmungen ein internationaler Handel mit lebenden Tieren kaum möglich<br />

ist.<br />

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Viehhandelsbranche mit relativ wenigen spezifischen<br />

Gesetzen konfrontiert ist. Allerdings üben vermehrt auch die Verordnungen einen<br />

Einfluss auf die Branche aus, die sich im Kern auf die dem Viehhandel vor- und nachgelagerten<br />

Stufen der Wertschöpfungskette beziehen. Insbesondere aus Gründen des Verbraucherschutzes<br />

werden vom Gesetzgeber zunehmend neue Anforderungen formuliert, die<br />

sowohl Aspekte der Tiergesundheit als auch der Qualität des Schlachttieres einbeziehen.<br />

Hinzu kommen Regelungen <strong>zum</strong> Tierschutz und spezifische Standards des Handels (bspw.<br />

Qualitätsprogramme, Markenprogramme), die teilweise über die gesetzlichen Mindestanforderungen<br />

hinausgehen. Beide, die gesetzlichen und die handelsspezifischen Anforderungen,<br />

betreffen zwar überwiegend die Stufen der Erzeugung und Schlachtung der Tiere,<br />

beziehen sich aber auch auf den Transport lebender Tiere. Sie üben daher auf den Viehhandel<br />

in seiner Mittlerposition zwischen Landwirtschaft und Verarbeitungsindustrie einen<br />

Einfluss aus, da Schlachttiere, die den Standards entsprechen, erfolgreicher vermarktet<br />

werden können und höhere Gewinnspannen entlang der Kette generieren. Insbesondere in<br />

der Einführungsphase neuer Regelungen können sich durch die frühzeitige Erfüllung der<br />

Anforderungen Wettbewerbsvorteile ergeben.<br />

Ökonomisches Umfeld<br />

In der Branche des Viehhandels als Zwischenhandel wird das ökonomische Umfeld<br />

in erster Linie von den ökonomischen Faktoren des vor- und nachgelagerten Bereiches<br />

bestimmt. Einfluss auf die Erlöse bzw. Gewinnspannen und damit auf die ökonomische<br />

Situation der Fleischwirtschaft hat außerdem auch die Nachfrage der Endkonsumenten. So<br />

schwanken die Preise für Schweinefleisch an der Ladentheke im Jahresverlauf: Im Vergleich<br />

<strong>zum</strong> Jahresmittel steigen sie in den Sommermonaten, in denen u.a. viel gegrillt wird,<br />

und fallen in den Wintermonaten, bspw. am Jahresanfang (Destatis 2008a). Die gleichen<br />

Schwankungen sind auch bei den Erlösen der Landwirte zu beobachten (LEL 2010).<br />

Hinzu kommen periodische Schwankungen auf der Angebotsseite, die ebenfalls die<br />

Erlössituation des Viehhandels beeinflussen. Der Schweinezyklus verdeutlicht die Auswirkungen<br />

exemplarisch: Bei hohen Marktpreisen investieren die landwirtschaftlichen<br />

Erzeuger verstärkt in die Schweineproduktion. Aufgrund der Zeit, die für die Aufzucht der<br />

Tiere benötigt wird, wirkt sich die Ausdehnung der Erzeugung aber erst verzögert auf das<br />

Angebot an Schweinefleisch aus und kann zu einem Überangebot und Preisverfall der<br />

Schlachttiere führen. Diese Situation löst, wiederum zeitversetzt, eine Drosselung der Produktion<br />

und eine Verknappung des Angebots aus. Ein Zyklus dauert ca. vier bis fünf Jahre,<br />

in denen jeweils ca. zwei Jahre die Preise auf hohem bzw. niedrigem Niveau liegen (Hanau<br />

1928). Durch die verzögerte Anpassung von Angebot, Nachfrage und Preisen entsteht eine<br />

instabile Marktsituation, die in der Planung der Wettbewerbsaktivitäten berücksichtigt werden<br />

muss. Erschwert wird die strategische Planung in der Realität dadurch, dass saisonale<br />

Preisschwankungen, Veränderungen auf den internationalen Märkten und außerordentliche<br />

Krisen (bspw. Tierseuchen wie MKS oder Schweinepest) den Verlauf des Zyklus verzerren<br />

bzw. verschleiern (Spiller et al. 2005). In dieser Situation hilft eine längere Beobachtung<br />

des Marktes, den zyklischen Verlauf zu erkennen (ZMP 2008), und stellt damit für das<br />

Management eine wichtige Entscheidungshilfe dar.<br />

Die ökonomische Situation des Viehhandels wird aber nicht nur von schwankenden<br />

bzw. sinkenden Preisen beeinflusst, sondern die Unternehmen geraten auch durch den<br />

verschärften Strukturwandel auf der Erzeuger- und Abnehmerseite unter Druck: So ist nach<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!