31.05.2015 Aufrufe

Beethoven

Beethoven

Beethoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- nationales denken, nationalismus<br />

->(entstehung v. nationalgeschichte)<br />

- historismus (entstehung der geschichtswissenschaft, entstehg. erster<br />

musikgeschichtsschreibung)<br />

—> entstehung von repertiore, beleben v. werken verstorbener komponisten<br />

(bach-renaissance)<br />

- musik = gegenstand bürgerl. bildung<br />

- musik = kunstreligion (musik als ersatzkonstrukt v. religion neben wissenschaft)<br />

<br />

<br />

musik = philosophisches-geistiges, metaphysisches konstrukt (theorie des erhabenen)<br />

<br />

(hegel: musik = romantischste aller künste, weil töne schnell verschwinden)<br />

idee von einheit der künste => gesamtkunstwerk<br />

<br />

wagners musikdramen als mischung von schauspiel, tanz und musik —-> der ring des<br />

nibelungen) = fortsetzung der sinfonik<br />

ästhetische und musikal. aspekte:<br />

<br />

ästhetischer paradigmenwechsel: von vokal- zu instrumentalmusik<br />

<br />

aufwertung instrumentalmusik)<br />

- motivisch-thematische arbeit<br />

-> auch schon in klassik(vorder-und nachsatz, perioden, themen)<br />

- entwicklungsdenken im rahmen der sonatenhauptsatzform; apotheose<br />

apotheose =erlösungsgedanke, religiöser höhepunkt - verwendung bei mahler, strauß,<br />

beginnt schon bei beethoven<br />

—-> bekanntes beispiel: sinfonie 5 c-moll; beethoven,1808 (schicksalssinfonie)<br />

→ durch nacht zum licht = thema/programmatik (c-moll (1.-3. satz) -> c-dur (4.satz),<br />

musikalisierung von schicksal])<br />

- ästhetik des erhabenen<br />

- entwicklungsdenken in folgenden gattungen vorhanden: klaviersonate, streichquartett,<br />

sinfonie, solokonzert, sinfonische dichtung, konzertouvertüre<br />

musikal. form-und gestaltungsprinzipien:<br />

NEU:<br />

- radikales entwicklungsdenken -> zuspitzung des materials<br />

- zyklusbildung; zyklische anlage (ZYKLIZITÄT) durch wiederaufgriff von motiven/themen i.<br />

untersch. sätzen u. mit versch.funktionen<br />

= thema eines satzes kann in anderen sätzen auftauchen bzw. als<br />

überleitung dienen (->beethoven sinfonie 9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!