17.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Jugendhaus Leonberg eV

Jahresbericht 2003 - Jugendhaus Leonberg eV

Jahresbericht 2003 - Jugendhaus Leonberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Die Musikanlage in der Halle war das zweite große Ziel jugendlicher Begierden. Endlich<br />

einmal selbst am DJ-Mischpult, Plattenteller oder CD- und MP3-Player stehen und seine<br />

Musik (meist Hiphop, Blackmusic und Charts) auflegen und das ohne Lärmbeschwerden<br />

der Nachbarn – das war der Renner. Für die meisten Jugendlichen ist Musik eine wichtige<br />

Ausdrucksform ihres Lebensgefühls. Sie finden in der Musik ihre eigenen Träume und<br />

Sehnsüchte wieder. Ebenso grenzen sie sich mit der Art der Musik, die sie hören von anderen<br />

Jugendlichen und von Erwachsenen ab. Ganz nebenbei erlernen sie noch den Umgang<br />

mit Licht- und Tontechnik. Auch hier war pädagogisches Anleiten und Eingreifen gefragt.<br />

Auch der Umgang mit empfindlicher Technik will gelernt sein, manche Kids handelten<br />

zunächst nach dem Motto „Gehört mir nicht, pass ich auch nicht drauf auf, ist doch egal<br />

wenn’s kaputt geht“. Durch verschiedene Maßnahmen konnte aber Mitte des Jahres ein<br />

insgesamt vernünftiger Umgang erreicht werden.<br />

Feste Angebote waren die Billard- und Kickerturniere, ein regelmäßiges Filmangebot und<br />

ein Playstation-Tag. Regelmäßige Discos wurden bewusst nicht angeboten, das Gewaltpotential<br />

(auch von Besuchern aus Stuttgart) war aufgrund von Erfahrungen aus dem Vorjahr<br />

nach wie vor nicht abschätzbar. Es fanden allerdings mehrere Geburtstagsfeste mit Disco<br />

statt, zu denen der unmittelbare Freundeskreis unserer Stammbesucher zu Gast war. Diese<br />

Feste verliefen eher friedlich, allerdings war bei einigen eine intensive Kontrolle nötig, was<br />

den Alkoholkonsum betraf. Einige Jugendliche versteckten Alkohol in der näheren Umgebung<br />

des <strong>Jugendhaus</strong>es und konsumierten diesen im Übermaß. Als die pädagogischen Mitarbeiter<br />

diese untragbare Situation mit den Jugendlichen diskutierte, besserte sich ihr Verhalten.<br />

Der Abendbereich<br />

(20.00 bis 22.00 Uhr an Werktagen bzw. 14.00 bis 3.00 Uhr an Wochenenden)<br />

Die Veranstaltungen im Abendbereich wurden von Jugendlichen im Alter von 17 bis 24<br />

Jahren genutzt. Die Besucher kamen aus <strong>Leonberg</strong> und seiner näheren Umgebung. Das<br />

Geschlechterverhältnis war in etwa ausgeglichen.<br />

Die Planung und Durchführung der Veranstaltungen wurde weitestgehend von den (älteren)<br />

Treffvorständen übernommen, da die pädagogischen Mitarbeiter ihre Kräfte auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!