17.11.2012 Aufrufe

Heft - Nr. 129:Heft - Bäriswil

Heft - Nr. 129:Heft - Bäriswil

Heft - Nr. 129:Heft - Bäriswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindeverband ARA Moossee-Urtenenbach<br />

Verwaltungskommission<br />

Rothen Christa (bisher)<br />

Delegierter<br />

Eisenring Alois (neu)<br />

Musikschule Moossee<br />

Heldstab Julian, Vorstandsmitglied (bisher)<br />

Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS<br />

Eisenring Alois (bisher)<br />

Sozial- und Vormundschaftskommission RSHi<br />

Conrad Doris (neu)<br />

Pfister Kurt (bisher)<br />

Verein Region Bern VRB<br />

Allemann Theilkäs Elisabeth (bisher)<br />

Wasserverbund Grauholz AG WAGRA<br />

Delegierter<br />

Eisenring Alois (neu)<br />

Verwaltungsrätin<br />

Rothen Christa (bisher)<br />

Fachkommission ZSO Bantiger<br />

Eisenring Alois (bisher)<br />

Fachausschuss ZSO Bantiger<br />

Rothen Christa (bisher)<br />

Gemeindeverband RKZ Ostermundigen<br />

Eisenring Alois, Delegierter (bisher)<br />

Trinkwasserqualität<br />

Die Untersuchungsergebnisse des Kantonalen<br />

Laboratoriums Bern über die Wasserprobe ent -<br />

nahmen haben ergeben, dass das Trinkwasser der<br />

Gemeindeversorgung <strong>Bäriswil</strong>, den gesetzlichen<br />

Anforderungen entspricht.<br />

Untersuchungsergebnisse vom 21.10.2008:<br />

Die Ergebnisse der physikalischen, chemischen<br />

und bakteriologischen Untersuchungen sind alle<br />

einwandfrei.<br />

Gesamthärte in franz. Graden (°f) 30.1 (hart)<br />

Nitratgehalt im mg/l 24<br />

(Toleranzwert 40 mg/l)<br />

Calziumgehalt im mg/l 84<br />

Die Werte können je nach Mischerverhältnis des<br />

Wassers schwanken.<br />

Gemeindebehörden<br />

7<br />

Regionalkonferenz Bern-Mittelland<br />

Am 17. Mai 2009 entscheiden die Stimmbürgerin -<br />

nen und Stimmbürger von 100 bernischen Ge -<br />

mein den über die Einführung der Regional kon fe -<br />

renz Bern-Mittelland. Die Regionalkonferenz er -<br />

mög licht eine effizientere, verbindlichere Zu sam -<br />

menarbeit unter den Gemeinden und stärkt die<br />

Region im gesamtschweizerischen Wett be werb.<br />

Für viele Bereiche des Lebens wird die Region im -<br />

mer wichtiger. Arbeit und Freizeit finden längst nicht<br />

mehr nur in der Wohngemeinde statt. Das wachsende<br />

Mobilitätsbedürfnis stellt die Gemein den vor<br />

Aufgaben, die sie nicht mehr alleine be wäl ti gen<br />

können. Eine neue, einfachere und verbindlichere<br />

Form der regionalen Zusammenarbeit ist notwendig:<br />

die Regionalkonferenz Bern-Mittel land.<br />

Heute befassen sich sechs regionale Organisa tio -<br />

nen mit regionalen Aufgaben, was Doppelspurig -<br />

keiten und einen hohen Koordinationsaufwand mit<br />

sich bringt. Stimmt das Volk der Einführung der Re -<br />

gionalkonferenz zu, wird in Zukunft diese verbindlich<br />

entscheiden können. Zu den Auf ga ben be rei -<br />

chen der Regionalkonferenz gehören der Ver kehr,<br />

die Raumplanung, die Kultur und die Neue Re gio -<br />

nal politik NRP (vorher IHG Investi tions hilfe ge setz).<br />

Die Gemeinden können der Regional kon fe renz<br />

weitere, freiwillige Aufgabenbereiche übertragen.<br />

Die Regionalkonferenz umfasst alle 100 Gemein -<br />

den der künftigen Verwaltungsregion Bern-Mittel -<br />

land. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine regionale<br />

Gesamtsicht sowie die dringend notwendige<br />

Abstimmung zwischen Verkehrs- und Siedlungs pla -<br />

nung. Überdies stärkt sie die Stellung der Re gion<br />

gegenüber Bund und Kanton sowie im ge samt -<br />

schwei zerischen Wettbewerb. Und sie erlaubt<br />

dank Initiativ- und Referendumsrecht eine demokratische<br />

Mitwirkung auch auf regionaler Ebene.<br />

Der Gemeinderat von <strong>Bäriswil</strong> und 84 weitere Ge -<br />

meinden in der Region Bern-Mittelland haben<br />

dem Regierungsrat Ende 2008 Antrag gestellt,<br />

diese Volksabstimmung über die Einführung der<br />

Regionalkonferenz Bern-Mittelland durchzuführen.<br />

Damit diese eingeführt werden kann, ist eine<br />

Mehrheit der Stimmenden und der Gemeinden<br />

erforderlich. Bei Annahme der Vorlage wird die<br />

Regionalkonferenz Anfang 2010 ihre Arbeit aufnehmen.<br />

Sie wird nach Oberland-Ost die zweite<br />

Regionalkonferenz im Kanton Bern sein.<br />

www.bern-mittelland.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!