17.11.2012 Aufrufe

tel. - Der Sulzer

tel. - Der Sulzer

tel. - Der Sulzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stadt Sulzbach informiert<br />

rathaus Sulzbachtalstraße 81, <strong>tel</strong>.: 06897/508-0<br />

Öffnungszeiten: Montag bis freitag von 8.00 bis 12.00 uhr<br />

und von 13.00 bis 16.00 uhr (freitagnachmittag geschlossen)<br />

Busbegleiterinnen oder Busbegleiter gesucht<br />

<strong>Der</strong> Seniorinnen- und Seniorenbeirat der Stadt Sulzbach sucht<br />

rüstige ältere Herrschaften, die sich ehrenamtlich als Begleitpersonen<br />

in den Bussen zu den Sulzbacher Grundschulen betätigen<br />

wollen. Je Einsatzzeit sind drei Personen erforderlich. Es gibt einen<br />

Früh- und einen Mittagsdienst. Die Frühschicht beginnt um<br />

7 Uhr und geht bis 8 Uhr. Die Mittagsschicht dauert von 12.15<br />

bis 14 Uhr. Treffpunkt ist jeweils am Betriebshof der Busfirma in<br />

Dudweiler.<br />

Zu den Aufgaben der Busbegleitung gehören unter anderem<br />

geordnetes Ein- und Aussteigen überwachen, achten auf diszipliniertes<br />

Einnehmen der Sitzplätze, achten auf Verbleib auf den<br />

Sitzen und achten auf die vom Busunternehmer vorgegeben Verhaltensweisen.<br />

Eine Vorbereitung und Einweisung in die ehrenamtliche Tätigkeit<br />

erfolgt durch fachkundiges Personal. Interessierte Seniorinnen<br />

und Senioren können sich beim Vorsitzenden des Beirates, Dieter<br />

Mantz, melden, Telefon: 0689785443 oder 0171/7283568<br />

Elmar Müller, Presses<strong>tel</strong>le der Stadt Sulzbach<br />

theater und mehr<br />

„Theater um sechs“ im Salzbrunnenhaus: Das waren drei Stunden<br />

beste Unterhaltung, die wie im Flug vergingen. Das war großes<br />

Theater, machte Spaß und vor allem Lust auf mehr.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Sulzer</strong> • Ausgabe 266 – Juni 2012 • 23. Jahrgang<br />

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule hatte der Bezirk Süd<br />

des Verbandes Saarländischer Amateurtheater eingeladen. Das<br />

Salzbrunnenhaus platzte aus allen Nähten. Wie Bürgermeister<br />

Michael Adam, freute sich auch die Bezirksvorsitzende Brigitte<br />

Thul sehr über die große Resonanz. Fünf Amateurtheatergruppen<br />

präsentierten in kurzen Einaktern und Szenen alles was das<br />

Genre ausmacht – vom Mundartstück, über die Krimi-Komödie<br />

bis zum Musical.<br />

Die „gruppe 63“ aus Saarbrücken eröffnete mit dem Stück „Gelähmte<br />

Schwingen“ - ein Lustspiel von Ludwig Thoma – den bunten<br />

Reigen. <strong>Der</strong> frühere Sulzbacher Kulturamtsleiter Dr. Dieter Staerk<br />

hat es in Saarbrücker Mundart umgeschrieben. Um einen „verschwunden<br />

Zauberstab“ drehte es sich anschließend. Die Jugendgruppe<br />

der Naturbühne Gräfinthal (Leitung: Susanne Plitt)<br />

zeigte einen Ausschnitt aus der Geschichte von Claudia Eicke. Für<br />

die Mädels und Jungs bedeutete der Auftritt eine gewaltige Ums<strong>tel</strong>lung:<br />

von der großen und weiten Naturbühne auf die kleine<br />

Bühne im familiären Salzbrunnenhaus. Eine eher seltene Form<br />

des Theaters präsentierten dann Edith Scheuermann und Klaus-<br />

Peter Steffe vom Saarbrücker Marionetten-Theater. Äußerst filigrane<br />

Handarbeit war hier angesagt. Es war total beeindruckend,<br />

wie die beiden Künstler ihren zwei- oder vierbeinigen Puppen<br />

Leben einhauchten. „Leg doch mal die Nonne um“, so heißt eine<br />

Kriminalkomödie in drei Akten von Heidi Faltlhauser. Akteure der<br />

Laienbühne Quierschied gaben einen Einblick in die witzige Geschichte,<br />

in deren Mit<strong>tel</strong>punkt die Klosterschwestern Aurea und<br />

Erbana stehen. Ende des Jahres will die Gruppe das ganze Stück<br />

in Quierschied aufführen.<br />

Dieses „Amuse-Gueule“ bei Theater um 6 war ein echter Appetitanreger.<br />

Den Schlusspunkt eines glanzvollen Theaterabends<br />

setzte das Dudweiler Statt-Theater mit den besten Szenen aus<br />

dem Reeperbahn-Musical „Heiße Ecke“. Lang anhaltender Applaus<br />

der Besucher war der verdiente Lohn für alle Künstlerinnen<br />

und Künstler. Doch damit war der Theaterabend noch lange<br />

nicht zu Ende. Harald Klee, der Geschäftsführer der Laienbühne,<br />

bewies seine Kochkünste. Er hatte ein leckeres Essen zubereitet.<br />

Mitglieder des Kunstvereins servierten die passenden Getränke<br />

dazu.<br />

Elmar Müller, Presses<strong>tel</strong>le Stadt Sulzbach<br />

Kermes rund um die Moschee in Brefeld<br />

trotz miesen Wetters ein tolles fest<br />

Am ersten Maiwochenende hatte der Türkisch-Islamische Kulturverein<br />

Sulzbach (DITIB) zur traditionellen Kermes – das bedeutet<br />

Freundschaftsfest - rund um die Moschee in Brefeld<br />

eingeladen. Trotz des schlechten Wetters ließen sich Gäste und<br />

Veranstalter die gute Laune nicht verderben. Zum Schutz vor den<br />

ständigen Regengüssen hatten die Verantwortlichen im Außenbereich<br />

große Zelte aufgebaut. Hier konnten die Gäste die köstlichen<br />

türkischen Spezialitäten genießen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!