19.06.2015 Aufrufe

NEU: Lebensraumgestalter

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reinigen, Pflegen und Schützen<br />

Reinigen, Pflegen und Schützen<br />

Pflastersteine und Platten aus Beton bewähren sich<br />

seit vielen Jahren im Außenbereich. Ob auf der Terrasse,<br />

im Garten oder Hof, in der Garageneinfahrt –<br />

die Gestaltungsvielfalt und Unempfindlichkeit dieser<br />

Beläge überzeugen immer. Nachstehende Hinweise<br />

sollen helfen, das schöne Aussehen zu erhalten und<br />

Verunreinigungen zu entfernen – Steine sehen am<br />

besten aus, wenn sie gepflegt, sauber und frei von<br />

Bewuchs sind.<br />

Pflastersteine und Platten aus Beton mit PROTECT<br />

LEVEL 1 werden mit einer Tiefenhydrophobierung<br />

versehen, um die kapillare Saugfähigkeit des Betons<br />

zu reduzieren. Die Verschmutzungsneigung gegenüber<br />

wassergelösten Verschmutzungen (wie z. B.:<br />

Wein, Kaffee, verschmutztes Oberflächenwasser)<br />

reduziert sich deutlich unter der Voraussetzung, dass<br />

die Verschmutzung zeitnah entfernt wird. Die Moos-<br />

und Algenbildung wird verringert, es entsteht kein<br />

Glanzeffekt, das natürliche Aussehen der Oberfläche<br />

bleibt erhalten. Die Frost-Tausalz-Widerstandsfähigkeit<br />

des Steins wird verbessert. Die Verfugung mit<br />

epoxidharzgebundenem Fugenmaterial (feste Fuge)<br />

kann den Schutz im Material beschädigen und wird<br />

daher nicht empfohlen. Da die Wirksamkeit der Tiefenhydrophobierung<br />

aufgrund von Witterungseinflüssen<br />

abnimmt, empfehlen wir, die Fläche mit einer<br />

Fleckschutzimprägnierung nach einer gewissen Zeit<br />

aufzufrischen.<br />

Durch zusätzliches Imprägnieren bzw. bei nachlassender<br />

Wirkung können Betonsteinoberflächen<br />

(wieder) wasserabweisend gemacht werden. Hierfür<br />

eignen sich Fleckschutzimprägnierungen. Diese<br />

dringen in die poröse Oberfläche ein und bilden in<br />

den Kapillaren einen hauchdünnen und unsichtbaren<br />

Film.<br />

Es sollten nur saubere, fleckfreie und vollständig<br />

durchgetrocknete Flächen behandelt werden (die<br />

Wartezeit kann bis zu 6 Wochen betragen).<br />

Bei Platten mit dem PROTECT LEVEL 2 wird eine<br />

werkmäßige Versiegelung auf die Steinoberfläche<br />

aufgetragen. Die Steinoberfläche ist zweifach imprägniert,<br />

dabei bildet sich ein Schutzfilm auf der<br />

Oberfläche, der sich fest in der Betonoberfläche verankert.<br />

Die Steinoberfläche bleibt dadurch farbstabil,<br />

nachträgliche Verfärbungen durch Ausblühungen<br />

treten in der Regel nicht auf. Die Fläche benötigt<br />

einen deutlich verringerten Reinigungsaufwand bei<br />

normaler Verschmutzung durch feste und flüssige<br />

Stoffe. Die zeitnahe Entfernung von flüssigen Verschmutzungen<br />

verhindert ein langfristiges Eindringen<br />

dieser Stoffe und erhält somit die ursprüngliche<br />

Oberfläche. Die Moos- und Algenbildung wird (bei<br />

regelmäßiger Reinigung) verhindert. Die Verfugung<br />

mit epoxidharzgebundenem Fugenmaterial (feste<br />

Fuge) kann den Schutzfilm beschädigen und wird<br />

daher nicht empfohlen. Die Dauerhaftigkeit ist abhängig<br />

von der mechanischen Beanspruchung,<br />

spitze und scharfe Gegenstände können zu Kratzern<br />

führen, ebenfalls können Streumittel aus Splitt oder<br />

Sand den Schutzfilm beschädigen. Bei Verschmutzungen<br />

ist die Reinigung mit normalem Wasserstrahl<br />

und einem milden Reiniger ausreichend.<br />

Ein eventuell von der Fuge ausgehender grüner<br />

Belag kann mit einem Grünbelagentferner beseitigt<br />

werden.<br />

Sollten beim PROTECT LEVEL 2 tatsächlich Ausblühungen<br />

auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an<br />

uns. Durch die werkseitig aufgebrachte Versiegelung<br />

ist ein Entfernen dieser nur schwer möglich.<br />

Bei Platten mit PROTECT LEVEL 3 wird eine zweifache<br />

werksmäßige Beschichtung auf die Steinoberfläche<br />

aufgetragen. Die Oberfläche der Platte wird<br />

dabei schmutzabweisender und unempfindlicher<br />

gegen Witterungseinflüsse. Die Reinigung ist deshalb<br />

einfach und mit einem milden Reinigungsmittel<br />

durchzuführen. Verschmutzungen durch Fett, Rotwein,<br />

Ketchup usw. lassen sich zeitnah mit einem<br />

sanften Reiniger leicht entfernen. Die Verfugung<br />

mit epoxidharzgebundenem Fugenmaterial (feste<br />

Fuge) kann die Beschichtung beeinträchtigen und<br />

wird daher nicht empfohlen. Die Dauerhaftigkeit ist<br />

abhängig von der mechanischen Beanspruchung,<br />

spitze und scharfe Gegenstände können zu Kratzern<br />

führen, ebenfalls können Streumittel aus Splitt oder<br />

Sand die Beschichtung beschädigen.<br />

Es kann vorkommen, dass bei der Verlegung die<br />

Oberfläche neuer Bodenbeläge mit Mörtelresten<br />

oder Zementfilmen verschmutzt ist. Eine saubere<br />

Oberfläche erhält man durch Reinigen mit einem<br />

Zementschleierentferner. Mit diesem beseitigt man<br />

auch Ausblühungen, Kalkablagerungen sowie leichten<br />

Rost und Rostverfärbungen.<br />

Normal verschmutzte Oberflächen können mit einem<br />

(harten) Besen unter Zuhilfenahme von Wasser gereinigt<br />

werden. Die Reinigungsabstände sollten<br />

nicht zu groß gewählt werden, denn je länger diese<br />

hinausgeschoben werden, umso intensiver muss<br />

anschließend die Reinigung durchgeführt werden.<br />

Tipp: Regelmäßiges Abkehren mit einem Besen wirkt<br />

bereits Verschmutzungen entgegen.<br />

Sind normale Verschmutzungen fest gebunden oder<br />

werden höhere Anforderungen an das gepflegte<br />

Aussehen gestellt, z. B. auf Terrassen, kann der<br />

Belag gelegentlich mit einem Grundreiniger gesäubert<br />

werden. Leichten Fettschmutz oder Wachsfilme<br />

sowie allgemeine Verschmutzungen lassen sich<br />

damit entfernen.<br />

Auch an Betonsteinen geht die Zeit nicht spurlos vorüber.<br />

Beläge werden dunkler, unter Bäumen oder<br />

Sträuchern können sich grüne und/oder rutschige<br />

Beläge bilden. Mit einem Grünbelagentferner<br />

werden diese besonders schonend und selbsttätig<br />

entfernt. Einmal im Jahr aufgebracht, sorgt die<br />

Tiefenwirkung für einen vorbeugenden Effekt. Die<br />

Verschmutzungsneigung wie auch die Algenbildung<br />

werden reduziert, der Belag ist immer sauber und<br />

hell.<br />

Dunkle Stockflecken, hartnäckige grüne Beläge und<br />

Ablagerungen werden schnell und gründlich, dabei<br />

aber auch materialschonend mit einem Reiniger<br />

auf Basis aktiver Chlorverbindungen entfernt. Dieser<br />

hemmt auch die Neuverschmutzung für mehre<br />

Monate.<br />

Für Rostflecken aller Art und andere Metalloxid-Rückstände<br />

(z. B. eisenhaltige Dünger, Metallfüße von<br />

Gartenmöbeln) ist Rostfleckenentferner besonders<br />

geeignet.<br />

Für das Entfernen von Epoxyd-Pflasterfugenmörtel,<br />

Klebstoff, Lack, Harz oder Versiegelung empfiehlt<br />

sich ein Spezial-Entferner-Gel. Für Produkte mit<br />

PROTECT LEVEL 2 und 3 ist dieses nicht geeignet,<br />

da hierdurch eventuell die Beschichtung angelöst<br />

werden kann.<br />

Treten in Garageneinfahrten oder auf Parkplätzen<br />

störende Ölflecken oder fettige Verschmutzungen<br />

auf, können diese mit einem Ölflecken-Entferner<br />

beseitigt werden.<br />

Diese Informationen können und sollen nur unverbindlich sein. Eine<br />

Anwendung der Produkte ist auf die örtlichen Gegebenheiten und<br />

die zu behandelnden Oberflächen abzustimmen. Wenn keine Erfahrungen<br />

mit den Produkten vorliegen und in allen Zweifelsfällen<br />

sind die Produkte vorher an unauffälliger Stelle auszuprobieren<br />

bzw. ist eine Musterfläche anzulegen. Für Schäden aus unsachgemäßer<br />

Anwendung übernehmen wir keine Haftung.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!