19.06.2015 Aufrufe

NEU: Lebensraumgestalter

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeichenerklärung<br />

Wasserdurchlässige Pflaster flächen<br />

Produkte, die mit diesem „Wassertropfen“-Piktogramm versehen sind, erfüllen bei richtiger<br />

Wahl des Bettung- und Fugenmaterials die Anforderungen an wasserdurchlässige<br />

Pflaster flächen. Für ein konkretes Angebot steht der örtliche Fachhandel sowie unser Verkaufsinnen-<br />

und -außendienst gern zur Verfügung.<br />

Oberflächenschutz<br />

Pflaster und Platten mit Protect Level 1 werden mit einer Tiefenhydrophobierung versehen,<br />

um die kapillare Saugfähigkeit des Betons zu reduzieren. Die Verschmutzungsneigung<br />

gegenüber wassergelösten Verschmutzungen (wie z. B.: Wein, Kaffee, verschmutztes<br />

Oberflächenwasser) reduziert sich deutlich unter der Voraussetzung, dass die Verschmutzung<br />

zeitnah entfernt wird. Die Moos- und Algenbildung wird verringert, es entsteht kein<br />

Glanzeffekt, das natürliche Aussehen der Oberfläche bleibt erhalten. Die Frost-Tausalzwiderstandsfähigkeit<br />

des Steins wird verbessert. Die Verfugung mit epoxidharzgebundenem<br />

Fugenmaterial (feste Fuge) kann den Schutz im Material beschädigen und wird daher<br />

nicht empfohlen. Da die Wirksamkeit der Tiefenhydrophobierung auf Grund von Witterungseinflüssen<br />

abnimmt, empfehlen wir, die Fläche mit einer Fleckschutzimprägnierung<br />

nach einer gewissen Zeit aufzufrischen.<br />

Durch zusätzliches Imprägnieren bzw. bei nachlassender Wirkung können Betonsteinoberflächen<br />

(wieder) wasserabweisend gemacht werden. Hierfür eignen sich Imprägnierungen.<br />

Diese dringen in die poröse Oberfläche ein und bilden in den Kapillaren<br />

einen hauchdünnen und unsichtbaren Film.<br />

Es sollten nur saubere, fleckfreie und vollständig durchgetrocknete Flächen behandelt<br />

werden (die Wartezeit kann bis zu 6 Wochen betragen).<br />

Bei Platten mit Protect Level 2 wird eine werkmäßige Versiegelung auf die Steinoberfläche<br />

aufgetragen. Die Steinoberfläche ist zweifach imprägniert, dabei bildete sich ein Schutzfilm<br />

auf der Oberfläche, der sich fest in der Betonoberfläche verankert. Die Steinoberfläche<br />

bleibt dadurch farbstabil, nachträgliche Verfärbungen durch Ausblühungen treten in<br />

der Regel nicht auf. Die Fläche benötigt einen deutlich verringerten Reinigungsaufwand<br />

bei normaler Verschmutzung durch feste und flüssige Stoffe. Die zeitnahe Entfernung von<br />

flüssigen Verschmutzungen verhindert ein langfristiges Eindringen dieser Stoffe und erhält<br />

somit die ursprüngliche Oberfläche. Die Moos- und Algenbildung wird (bei regelmäßiger<br />

Reinigung) verhindert. Die Verfugung mit epoxidharzgebundenem Fugenmaterial (feste<br />

Fuge) kann den Schutzfilm beschädigen und wird daher nicht empfohlen. Die Dauerhaftigkeit<br />

ist abhängig von der mechanischen Reinigung, vom Pflegen und Schützen von<br />

Betonwerksteinen und der Beanspruchung. Spitze und scharfe Gegenstände können zu<br />

Kratzern führen, ebenfalls können Streumittel aus Splitt oder Sand den Schutzfilm beschädigen.<br />

Bei Verschmutzungen ist die Reinigung mit normalem Wasserstrahl und einem<br />

milden Reiniger ausreichend.<br />

Ein eventuell von der Fuge ausgehender grüner Belag kann mit einem Grünbelagentferner<br />

beseitigt werden.<br />

Sollten beim Protect Level 2 tatsächlich Ausblühungen auftreten, wenden Sie sich bitte<br />

direkt an uns. Durch die werkseitig aufgebrachte Versiegelung ist ein Entfernen dieser nur<br />

schwer möglich.<br />

Bei Platten mit Protect Level 3 wird eine zweifache werksmäßige Beschichtung auf die<br />

Steinoberfläche aufgetragen. Die Oberfläche der Platte wird dabei schmutzabweisender<br />

und unempfindlicher gegen Witterungseinflüsse. Die Reinigung ist deshalb einfach und<br />

ohne aggressive Reinigungsmittel durchzuführen. Verschmutzungen durch Fett, Rotwein,<br />

Ketchup usw. lassen sich zeitnah mit einem sanften Reiniger leicht entfernen. Die Verfugung<br />

mit epoxidharzgebundenem Fugenmaterial (feste Fuge) kann die Beschichtung<br />

beeinträchtigen und wird daher nicht empfohlen. Die Dauerhaftigkeit ist abhängig von<br />

der mechanischen Beanspruchung. Spitze und scharfe Gegenstände können zu Kratzern<br />

führen, ebenfalls können Streumittel aus Splitt oder Sand die Beschichtung beschädigen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!