19.06.2015 Aufrufe

NEU: Lebensraumgestalter

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Daten, Verlege und Aufbauhinweise<br />

Rundpalisade<br />

Rechteckpalisade<br />

Einbauanleitung für Palisaden<br />

15er<br />

133 133 133 133 133 133<br />

20er<br />

175 175 175 175<br />

Rustikaler<br />

Kopf quer<br />

120 120 120 120 120 120<br />

180 180 180 180<br />

Rustikaler<br />

Kopf längs<br />

180 180 180 180<br />

Rechteck mit<br />

Fase längs<br />

Palisaden lassen sich als Beetumrandung,<br />

beidseitig freistehend als Abgrenzung oder als<br />

Hangbefestigung mit Hinterfüllung einsetzen.<br />

Grundsätzlich ist vor Baubeginn zu prüfen,<br />

ob ein statischer Nachweis geführt werden<br />

muss. Ein statischer Nachweis ist immer dann<br />

zu führen, wenn Palisaden als Stützwand mit<br />

Erdanfüllung oder bei Verkehrsauflast verwendet<br />

werden sollen. Unsere Palisaden haben<br />

einen Hohlkern und sind grundsätzlich nicht<br />

bewehrt. Für den Anwendungsfall mit statischer<br />

Belastung (p=5 kN/m²) können wir für Längen<br />

ab 1,20 m auch bewehrte Palisaden liefern.<br />

Die Standfestigkeit wird durch die fachgerechte<br />

Einbindung der Palisaden in einem entsprechenden<br />

Betonfundament erreicht. Die richtige<br />

Fundamentgröße ist bauseits festzulegen. Die<br />

Einbindetiefe sollte ca. 1 ⁄ 3 der Palisadenhöhe<br />

betragen, zusätzlich empfehlen wir eine beidseitige<br />

Rückenstütze aus dem Fundament entsprechend<br />

hochzuziehen.<br />

b<br />

Palisaden sind fertigungsbedingt leicht konisch,<br />

sie verjüngen sich nach oben. Achten<br />

sie deshalb beim Versetzen darauf, dass jede<br />

Palisade einzeln versetzt und ausgelotet wird.<br />

Dabei helfen kleine Holzkeile, die von oben<br />

zwischen die Palisaden gesteckt werden und<br />

diese so in der Senkrechten fixieren.<br />

k = 2/3 x h<br />

Hinterfüllboden nicht bindig<br />

(z. B. Kies, Schotter, gut<br />

wasserdurchlässiger Boden)<br />

Die Hinterfüllung ist immer mit frostsicherem<br />

Material herzustellen, dabei ist darauf zu<br />

achten, nicht mit schwerem Verdichtungsgerät<br />

direkt an den Palisaden entlangzufahren. Eventuell<br />

anstehendes Hangwasser muss durch eine<br />

Filterschicht mit Drainage abgeführt werden.<br />

e = 1/3 x h<br />

Fundament<br />

Beton C 12/15<br />

e = 1/3 x h<br />

tn ≥ 20<br />

tg ≥ 20 + 1/3 x h<br />

mind. 50 bis h = 100/90 ab h = 100<br />

10 –20 b 10 –20<br />

b + 40 – 60<br />

Entwässerung<br />

über Drainrohr<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!