19.06.2015 Aufrufe

NEU: Lebensraumgestalter

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Daten, Verlege- und Aufbauhinweise<br />

2. Die Pflasterdecke,<br />

eine Konstruktion mit vielen<br />

Komponenten<br />

2.1 Form der Pflasterdecke<br />

Die Technik der Pflasterung besteht darin, aus einzelnen Beton-Pflaster steinen eine Decke herzustellen.<br />

Eine Pflas terdecke ist ein in sich stabiles Trag werk, das Einzellasten flächig abträgt.<br />

Pflasterdecken aus Natursteinen sind seit 2000 Jahren bekannt. Bekannt und bewährt ist auch die<br />

uralte Technik, aus Einzelelementen ein freitragendes Bau werk zu erstellen – das Gewölbe. Des sen<br />

Wirkungsweise wurde und wird noch heute im modernen Pflaster straßenbau genutzt.<br />

Ein Gewölbe hat den Vorteil, zusätzliche Kräfte zu entfalten und damit auch zusätzliche Lasten abtragen<br />

zu können. Das lässt sich am unten stehenden Mo dell ebenso einfach wie eindrucksvoll darstellen.<br />

Die Ausbildung der Pflasterdecke als Gewölbe kann überall dort geplant werden, wo die Möglichkeit<br />

besteht, die Decke einzuspannen.<br />

Einspannung<br />

Pflasterdecke<br />

Einspannung<br />

Untergrund<br />

Tragschicht<br />

Ausbildung der Pflasterdecke als Gewölbe<br />

Abstützung im<br />

unteren Bereich<br />

Hauptfahrtrichtung<br />

Abstützung im<br />

oberen Bereich<br />

Durch die Verkehrslasten wird der Stein ei ner Drehbewegung<br />

ausgesetzt, die über zwei Stein seiten aufgefangen<br />

werden muss.<br />

2.2 Anordnung der Beton-Pflastersteine in der Decke<br />

Zur Erhöhung der Stabilität einer Pflaster decke dient auch eine ausgewählte Anordnung der einzelnen<br />

Steine, bezogen auf die Haupt fahrt richtung.<br />

Dynamische Lasten, ausgehend von den Rädern der über die Pflasterdecke rollenden Fahrzeuge, wirken<br />

gleichzeitig in mehrere Richtungen auf den Pflas terstein ein. Die senkrechten Lasten werden auf das<br />

Pflasterbett und die Trag schichten abgeleitet. Die horizontalen Las ten bewirken eine Drehbewegung,<br />

die durch die Steinseiten aufgefangen werden muss.<br />

Pflastersteine, die mit den Achsen rechtwinklig zur Haupt fahrtrichtung angeordnet sind, müssen die<br />

Wider standskräfte gegen Verdrehung über zwei Stein sei ten abtragen.<br />

Wird der Pflasterstein diagonal (z. B. unter 45°) zur Haupt fahrtrichtung angeordnet, werden die Lasten,<br />

die den Stein auf Verdrehung beanspruchen, über alle vier Steinseiten abgetragen.<br />

Die diagonale Anordnung der Pflaster zeilen hat nicht nur Vorteile bezüglich der Stabilität einer<br />

Pflas terdecke, sondern trägt auch wesentlich dazu bei, die Rollgeräusche zu vermindern.<br />

Messungen auf Versuchsstrecken haben ergeben, dass Betonstein-Pflasterdecken keine höheren Rollgeräusche<br />

erzeugen als z. B. Fahrbahn decken aus Asphalt beton.<br />

Abstützung im oberen Bereich<br />

Abstützung im oberen Bereich<br />

Hauptfahrtrichtung<br />

Hauptfahrtrichtung<br />

Abstützung im unteren Bereich<br />

Abstützung im unteren Bereich<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!