19.06.2015 Aufrufe

NEU: Lebensraumgestalter

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Daten, Verlege und Aufbauhinweise<br />

2.3 Die Steindicke<br />

Betonsteinwerke liefern Pflastersteine in unterschiedlichen Dicken. Laut DIN EN 1338 („Pflastersteine<br />

aus Beton”) heißt es, dass das Verhältnis Länge/Dicke ≤ 4 sein muss. Die Stein dicke muss bei der<br />

Planung einer Pflasterdecke entsprechend der zu erwartenden Verkehrs be lastung festgelegt werden.<br />

Wir bieten Standard dicken von 5 cm, 6 cm, 8 cm, 10 cm, 12 cm und 14 cm an.<br />

Die senkrecht auf den Pflastersteinen aufgebrachten Lasten werden durch den Stein, unabhängig von<br />

der Steindicke, über das Pflasterbett auf die Tragschicht abgeleitet. Beton-Pflaster steine sind kleinformatige,<br />

kompakte Elemente von hoher Qualität, die auch bei einer Steindicke von 50 mm infolge<br />

ruhender schwerer Radlasten nicht zerbrechen.<br />

Die langjährigen Erfahrungen mit Beton stein-Pflasterdecken, die täglich dem rollenden Verkehr ausgesetzt<br />

sind, zeigen, dass die Stabilität stark durch die Steindicke geprägt wird.<br />

Die rollenden Lasten versuchen, den Stein zu drehen. Die vorstehend ge nannten positiven Einflüsse, wie<br />

Ge wölbewirkung und Diagonal verlegung, sind in der Wirkung stark von der Steindicke abhängig. Eine<br />

große Steindicke ergibt eine größere Stützfläche zwischen den Steinen, was einer Verdre hung stärker<br />

entgegenwirkt als eine kleine Stützfläche bei Steinen mit geringer Dicke. Je kleiner die Stützflächen,<br />

desto größer werden die Kantenpressungen auf der Unterseite der Steine, sodass es zu De formierungen<br />

des Pflasterbettes kommt.<br />

Pflasterdecken aus Betonsteinen mit zu geringer Dicke verkanten sich infolge rollender Lasten und<br />

bilden auf der Nutzseite ein „Sägeprofil”. Dies ist an Steigungsstrecken und Fahrbahn ab schnitten zu<br />

beo bachten, an denen häufig gebremst und angefahren wird, z. B. im Bereich von Kreuzungen und<br />

Bus hal testellen.<br />

Mit Lastplattenversuchen hat man festgestellt, dass unterschiedliche Steinfor men den Nachverdichtungswiderstand<br />

der Pflasterdecken signifikant beeinflussen. Bei kleinen Lastwechsel zahlen<br />

be wirkt eine Steinform mit relativ großer Steinfläche eine geringere Tiefe der Setz ungsmulde. Der<br />

Einfluss der Stein form auf die Tiefe der Setzungsmulde reduziert sich jedoch mit größer werdenden<br />

Lastwechselzahlen.<br />

Fahrtrichtung<br />

Fahrtrichtung<br />

2.3.1 Einige Details zur neuen Pflasternorm<br />

Rastermaß: Rastermaß ist das Nenn maß plus plan mäßigem Fugenabstand, somit entspricht das Rastermaß<br />

dem Verlegemaß. Fertigungs bedingte Maß toleranzen müssen jedoch berücksichtigt werden.<br />

Nennmaß: Nennmaß für die Her stellung, mit dem das Istmaß innerhalb festgelegter zu lässiger Abweichungen<br />

übereinstimmt. Abstandhalter, auch bei Ökopflaster, werden nicht mit gemessen.<br />

Zulässige Maßtoleranzen:<br />

5er, 6er, 8er Steindicke: Länge, Breite ± 2 mm; Dicke ± 3 mm<br />

10er, 12er, 14er Steindicke: Länge, Breite ± 3 mm; Dicke ± 4 mm<br />

2.4 Die Pflasterbettung<br />

An das Pflasterbett werden hohe Anfor derungen gestellt. Steine, die auf einer nicht normgerechten<br />

Bettung verlegt sind, bilden eine Pflas terdecke voller Probleme.<br />

Wichtige Hinweise für das Pflasterbett gibt die DIN 18318 und die ZTV Pflaster-StB06. Sand, Kiessand,<br />

Brechsand und Splitt sollen der TL Gestein-StB 04 entsprechen. Andere geeignete Sande,<br />

Kies sande, Brechsande und Splitte dürfen verwendet werden, wenn der Ge wichtsanteil an abschlämmbaren<br />

Bestandteilen 5 % nicht überschreitet. Geeignete Gesteinskörn ungsgemische für die Bettung<br />

sind 0/4 mm, 0/5 mm oder 0/8 mm für Bettungsdicken ≤ 4 cm. Bei einer Dicke von > 4 cm ist auch<br />

0/11mm Material geeignet.<br />

Bettungsmaterial aus Splitt 2/5 mm oder 2/8 mm sollte vorzugsweise nur für Pflaster decken verwendet<br />

werden, die aus Betonsteinen bestehen, die für eine hohe Wasserdurch lässigkeit konstruiert sind.<br />

Das Pflasterbett muss aus einem Mate rial angelegt sein, das verdichtungswillig genug ist, um die<br />

produktionsbedingten und nach DIN EN 1338 zulässigen Toleranzen der Steinhöhen auszugleichen.<br />

Wird das Material zur Pflasterbettung aus einer größeren Körnung hergestellt, als in der DIN 18318<br />

aufgeführt, sind die wichtigsten Funktionen buchstäblich untergraben: Das Eindringen von unten in die<br />

Fugen und der Höhenausgleich für Steine mit Maßtoleranzen sind nicht mehr gewährleistet. Grobkörniges,<br />

nicht kornabgestuftes Material kann das nicht leisten.<br />

Die Fugenfüllung dringt dann leichter in das Pflas ter bett ein. Dieser Vorgang wird beschleunigt und<br />

gefördert durch eindringendes Ober flächenwasser, z. B. Regen. Das Material verrieselt ganz oder<br />

teilweise in die Bettung.<br />

Folge: Die Pflasterdecke verliert ihre Stabilität.<br />

Maßtoleranzen der Steindicken werden im Pflasterbett<br />

ausgeglichen.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!