19.06.2015 Aufrufe

NEU: Lebensraumgestalter

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Daten, Verlege und Aufbauhinweise<br />

Leichte farbliche und strukturelle Abweichungen<br />

zwischen einzelnen Formaten einer Produktreihe<br />

sind produktionsbedingt und unterstreichen den<br />

natürlichen Charakter.<br />

Wasserränder<br />

Nach der Verlegung können dunkle, feuchte Ränder<br />

an den Belägen auftreten. Hier handelt es<br />

sich um Feuchtigkeit aus dem Verlegematerial.<br />

Nach der Trocknung sind die Wasserränder in<br />

der Regel nicht mehr sichtbar.<br />

Haarrisse<br />

Haarrisse sind in der Regel mit bloßem Auge<br />

am trockenen Erzeugnis nicht erkennbar und nur<br />

zu sehen, wenn eine zunächst nasse Oberfläche<br />

fast abgetrocknet ist. Solche Haarrisse sind<br />

Erscheinungen, die den Gebrauchswert nicht<br />

beeinträchtigen, sofern die normgemäßen Eigenschaften<br />

der Erzeugnisse gegeben sind.<br />

Kalkausblühungen<br />

Ausblühungen sind Grauschleier und weißliche<br />

Flecken an der Belagsoberfläche. Sie entstehen<br />

durch physikalische und chemische Vorgänge.<br />

Bei der Erhärtung des Betons, die über einen<br />

Zeitraum von mehreren Monaten stattfindet,<br />

bildet sich Kalziumhydroxyd, das über die im<br />

Beton enthaltenen Poren an die Steinoberfläche<br />

transportiert wird. Hier verbindet es sich mit dem<br />

Kohlendioxyd der Luft zu Kalziumkarbonat. Die<br />

Güteeigenschaften von Betonplatten werden<br />

von Ausblühungen und Farbschwankungen nicht<br />

nachteilig beeinflusst. Witterung und norm ale<br />

Verschmutzung der Terrassenplatten führen zu optischen<br />

Veränderungen bzw. Angleichungen auf<br />

der Oberfläche, so dass beide Erscheinungen mit<br />

fortschreitender Nutzungsdauer mehr und mehr in<br />

den Hintergrund treten.<br />

Gebrauchsspuren<br />

Der vorrangige Zweck einer Flächenbefestigung<br />

aus Betonprodukten ist ihre bestimmungsgemäße<br />

Nutzung. Insofern sind sich einstellende Nutzungs-<br />

und Gebrauchsspuren unvermeidbar, dies<br />

können z. B. Kratzer, Schmutzeintrag, Schleifspuren<br />

etc. sein. Blumentöpfe oder Gegenstände,<br />

die für einen längeren Zeitraum auf dem Terrassenbelag<br />

verbleiben, empfehlen wir, auf Untersetzer<br />

o. Ä. zu stellen. Die dadurch entstehenden<br />

Abdrücke oder Flecken sind normale Erscheinungen<br />

und auch bei qualitativ hochwertigen Produkten<br />

nicht zu vermeiden.<br />

Keine Reklamationsgründe<br />

Kalkausblühungen, Farb- und Strukturabweichungen<br />

sowie Maßtoleranzen innerhalb der<br />

normgemäßen Grenzen sind bei Betonwaren<br />

material- bzw. fertigungsbedingt. Sie mindern<br />

weder den Gebrauchswert noch die Güteeigenschaft.<br />

Muster oder Proben gelten als<br />

unverbindliche Ansichtsstücke. Geringfügige<br />

Abweichungen davon berechtigen nicht zu Beanstandungen.<br />

Streusalz<br />

Terrassenplatten haben eine hochwertige<br />

Oberfläche mit einer hohen Frost-Tausalz-<br />

Widerstandsfähigkeit. Durch den Einsatz von<br />

Streusalz können jedoch Salzablagerungen<br />

auf der Plattenoberfläche sowie daraus resultierende<br />

Farbabweichungen entstehen.<br />

Garten-, Gehweg- und<br />

Terrassenplatten<br />

Variation TS01<br />

Variation TS02<br />

6,25 Platten 40/40 cm pro m 2 6,25 Platten 40/40 cm pro m 2<br />

Halbstein ist zu sägen<br />

Variation TS10<br />

2,5 Platten 40/40 cm pro m 2 (40%)<br />

2,5 Platten 60/40 cm pro m 2 (60%)<br />

Variation TS11<br />

3,1 Platten 40/40 cm pro m 2 (50%)<br />

2,1 Platten 60/40 cm pro m 2 (50%)<br />

Variation TS12<br />

1,6 Platten 40/40 cm pro m 2 (25%)<br />

3,1 Platten 60/40 cm pro m 2 (75%)<br />

Plattendicke: 4 cm<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!