19.06.2015 Aufrufe

NEU: Lebensraumgestalter

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Daten, Verlege und Aufbauhinweise<br />

Rasenfugen-Pflasterflächen, die von Fahr zeugen befahren werden, müssen eine ausreichend stabile<br />

Fugenfüllung erhalten, damit die Schubkräfte aus den Radlasten sicher von Stein zu Stein übertragen<br />

werden. Ist die Fugenfüllung von zu geringer Stabilität, verschieben sich die Steine.<br />

Bei Durchfeuchtung dieses Fugen ma terials verringert sich die Stabilität ex trem. Schubkräfte deformieren<br />

die Fuge so weit, bis der eingelagerte Splitt Sta bilität findet.<br />

Häufig kann nicht abgeschätzt werden, welche Verkehrslasten zu erwarten sind. Daher muss dringend<br />

empfohlen werden, die Fugenfüllung so stabil wie möglich zu gestalten. Für geneigte Flä chen, die einer<br />

Ver kehrsbelastung unterliegen, ist ein anderer Belag zu wählen.<br />

3.4 Drainfugen-Pflaster<br />

Jede Baumaßnahme versiegelt die Landschaft. Eine Teilentsiegelung vorzunehmen, verbunden mit der<br />

Möglichkeit, anfallendes Regenwasser durch eine be festigte Fläche abzuleiten, ist mit dem Einsatz von<br />

Drainfugen-Pflaster gegeben.<br />

Eine Drainfugen-Pflasterfläche besteht aus:<br />

• Beton-Pflastersteinen mit angeformten Abstand haltern,<br />

• einer 12 –14 mm breiten Fuge<br />

• einem Pflasterbett aus Splitt ohne Feinstanteile,<br />

• ungebundenen Tragschichten.<br />

Sie wird auf einem wasserdurchlässigen Unter grund (DIN 18130) erstellt.<br />

Die für die Versickerung erforderliche Fugen füllung aus Splitt (1/3 mm oder 2/5 mm) gibt den Steinen<br />

einen starken Halt. So kann eine Last übertragung von Stein zu Stein auch bei größeren Be lastungen<br />

erfolgen.<br />

Beim Bau von Pflasterflächen mit Drain fugen sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten, z. B.<br />

Wasser haushalts ge setz und Ortsentwässerungs satzungen.<br />

Rasenfuge Typ A<br />

Fugenfüllung z.B. Gemisch aus 50 % Splitt 4/8mm<br />

und 50 % Oberboden<br />

Rasenfuge Typ B<br />

Unterer Fugenbereich: Auffüllung mit Splitt oder Rundkorn<br />

(z.B. 4/8 mm). Oberer Bereich: Oberboden<br />

Rasenfuge Typ C<br />

Unterer Fugenbereich: Splitt oder Rundkorn<br />

(z.B. 4/8mm) anschließend Oberboden intensiv<br />

einschlämmen.<br />

Drainfuge<br />

Fugenfüllung aus Splitt<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!