19.06.2015 Aufrufe

NEU: Lebensraumgestalter

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Daten, Verlege- und Aufbauhinweise<br />

Allgemeine Hinweise<br />

für Böschungswände<br />

1. Bodenvorbereitung<br />

Das Verfüllen der Böschungswände er folgt synchron mit dem Aufbau der Ele men te. Dadurch wird<br />

späteren Boden setzungen durch lockere Schüttstellen oder Hohlräume entgegengewirkt.<br />

Die Bodenbeschaffenheit ist nicht nur entscheidend für das Gedeihen der An pflanzung, sie beeinflusst<br />

gleichfalls den späteren Unter haltungs aufwand. Um den Pflanzen optimalen Lebens raum zu schaffen,<br />

ist eine sorgfältige Bodenbear beitung und Bodenverarbeitung notwendig. Grober Boden weist innerhalb<br />

kurzer Zeit erhebliche Senkungen auf. Deshalb sollte der Einfüll boden, wenn nötig, vor dem<br />

Ein bringen zerkleinert werden. Mit Hilfe eines Schredders kann der Einfüllboden rationell und preiswert<br />

aufbereitet werden. Normaler weise ist jeder richtig gelagerte Ober boden für eine Anpflanzung<br />

geeignet, wenn er zur besseren Bindung der Nähr stoffe mit bestimmten Zuschlag stoffen versehen<br />

wird. Je nach Boden beschaffenheit und Konstruk tion bieten sich als Zuschlagstoffe an: Torf, Kom post,<br />

Sand, Lava, Schlacke, Hygro mulch etc. Wo nicht genügend Humus boden vorhanden ist, kann bei<br />

entsprechender Zugabe vorgenannter Verbes serungs mittel ein großer Anteil Rohbo den beigemischt<br />

werden. Eine Boden untersuchung ist für die Bestimmung ge eigneter Zuschlagstoffe und Zugabe der<br />

Nährwertstoffe eine wertvolle Hilfe.<br />

2. Pflanzenwahl<br />

Entscheidend sollte die umgebende einheimische Pflanzen gesellschaft sein. Bei der Pflanzen aus wahl unterscheidet<br />

man zwei Hauptzonen: freie Landschaft und Wohnbebauung.<br />

In der freien Landschaft sind die ökologischen Gesichtspunkte zu berücksichtigen.<br />

Anforderungen an die Pflanzen: Keine Stamm bilder, Trocken- und Windresi stenz, Tiefen wurzelung,<br />

Widerstandsfä higkeit gegen Salze und Abgase, bu schiger oder rankender Wuchs.<br />

Die Pflanzenauswahl im Bereich der Wohn be bauung ist nahezu unbegrenzt. Es können auch pflegeintensive,<br />

einjährige Pflanzen verwendet werden.<br />

Wichtig: Je kleiner und je bunter die Anpflanzung, desto größer der Pflege aufwand.<br />

3. Pflege der Böschungswände<br />

Zu den Pflegeaufgaben gehören Düng ung, Wässern bei extremer Trockenheit und regelmäßige<br />

Unkrautbeseitigung. Zur Minderung des Pflegeaufwands ist zu empfehlen, die Pflanz flächen mit<br />

Rin denmulch abzudecken. Das Un kraut wird unterdrückt und der Wasser haus halt günstig beeinflusst.<br />

Luna-Pflanzringe Luna-Pflanzringe sind aus Qualitätsbeton hergestellt.<br />

Attraktiv durch die haufwerksporige<br />

Produkt Wandneigung je Aufbauhöhe<br />

Beton struk tur und die profilierte Oberfläche.<br />

H 0,85m 1,45m 2,05m<br />

Praxis orientiert durch vielfältige, umweltgerechte<br />

Ge staltungs möglichkeiten und die prob-<br />

α 90° 75° 70°<br />

Luna I Lagen 3 5 7<br />

V<br />

lemlose Hand habung. Mit Pflanz ringen werden<br />

V 0cm 8cm 11cm<br />

verarbeitungsfreundliche Be ton elemente zu<br />

H 0,70m 0,95m 1,45m<br />

einem kompakten Mauer verband zusammengefügt<br />

Luna L Lagen 3 4 6<br />

und mit dem vor Ort anstehenden Boden<br />

α 90° 75° 70°<br />

verfüllt, wenn dieser frostsicher ist.<br />

V 0cm 7cm 9cm<br />

H 0,55m 1,15m 1,55m<br />

Luna Lagen 3 6 8<br />

Mini α 90° 75° 70°<br />

V 0cm 4cm 7cm<br />

75°<br />

Luna-Pflanzringe, mit geeignetem Ma terial verfüllt,<br />

ermöglichen den Pflan zenwurzeln eine ungehinderte<br />

Ausdeh nung durch die einzelnen<br />

Ring el emente hindurch, bis zur An bindung in<br />

das an grenzende Erd reich. Da durch wird dem<br />

Mauer ver band eine zu sätz liche Festig keit gegeben.<br />

Bezeichnung: H: Höhe der Böschung<br />

Lagen: Anzahl der nötigen Lagen<br />

α Neigung der Böschung<br />

V: Versatz je Stein<br />

zulässige Verkehrslast: p =1 kN/m 2<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!