17.11.2012 Aufrufe

Konzern bleibt auf Wertsteigerungskurs - Kolbenschmidt Pierburg AG

Konzern bleibt auf Wertsteigerungskurs - Kolbenschmidt Pierburg AG

Konzern bleibt auf Wertsteigerungskurs - Kolbenschmidt Pierburg AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Profil 3/2003 Wirtschaft/Messen/Märkte<br />

Seite 5<br />

Hauptversammlung der <strong>Kolbenschmidt</strong> <strong>Pierburg</strong> <strong>AG</strong><br />

Viel Aktionärslob für<br />

die gute Performance<br />

rds Heilbronn.<br />

Weiterhin gute<br />

Marktperformance:<br />

Die Gesellschaften<br />

der<br />

<strong>Kolbenschmidt</strong>-<strong>Pierburg</strong>-Firmengruppe<br />

haben sich auch im 1. Quartal<br />

dieses Jahres trotz nach wie vor deutlich<br />

eingetrübter Rahmenbedingungen<br />

mehrheitlich erfolgreich in ihren<br />

Märkten behauptet. Wie der Vorstandsvorsitzende<br />

der Führungsgesellschaft<br />

<strong>Kolbenschmidt</strong> <strong>Pierburg</strong><br />

<strong>AG</strong>, Dr. Gerd Kleinert, am 21. Mai<br />

2003 <strong>auf</strong> der Hauptversammlung des<br />

Unternehmens in Heilbronn mitteilte,<br />

wurden die Umsatzerlöse in den ersten<br />

drei Monaten des l<strong>auf</strong>enden Geschäftsjahres<br />

im Jahresvergleich um<br />

2,5 Prozent <strong>auf</strong> 494,6 Millionen € gesteigert.<br />

Bedingt durch diese positive<br />

Umsatzentwicklung kletterte das Ergebnis<br />

vor Ertragsteuern und Zinsen<br />

(EBIT) um 1,9 Millionen € <strong>auf</strong> 22,2<br />

Millionen €; das Ergebnis vor Steuern<br />

(EBT) – immerhin 15,3 Millionen €<br />

– lag sogar um mehr als fünf Millionen<br />

€ über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.<br />

Die weitere geschäftliche<br />

Entwicklung sei, so Kleinert vor<br />

rund 500 Aktionären und Aktionärsvertretern<br />

im Konzert- und Kongresszentrum<br />

Harmonie, zwar mit Unsicherheiten<br />

behaftet; gleichwohl strebe<br />

die Firmengruppe für 2003 ein Ergebnis<br />

<strong>auf</strong> Vorjahresniveau an.<br />

„Insgesamt gut gewirtschaftet“ –<br />

diese erfreuliche Botschaft zog sich<br />

gewissermaßen wie ein roter Faden<br />

durch das diesjährige Aktionärstreffen<br />

der <strong>Kolbenschmidt</strong> <strong>Pierburg</strong> <strong>AG</strong> in<br />

Heilbronn. In der Tat: Die von Kleinert<br />

präsentierten Kennzahlen für das ver-<br />

Petra März im<br />

Amt bestätigt<br />

dp Kassel/Düsseldorf. Für weitere<br />

vier Jahre im Amt bestätigt: Einstimmig<br />

als <strong>Konzern</strong>schwerbehindertenvertrauensfrau<br />

wiedergewählt wurde<br />

kürzlich Petra März (51), k<strong>auf</strong>männische<br />

Angestellte bei der<br />

Rheinmetall Landsysteme GmbH<br />

am Standort Kassel. Ihre Stellvertreter<br />

sind Edwin Braun (Hirschmann<br />

Electronics – Neckartenzlingen) und<br />

Erich Hüsges (<strong>Pierburg</strong> – Werk Nettetal).<br />

Petra<br />

März, die diese<br />

Funktion bereits<br />

seit September<br />

2001<br />

innehat („Das<br />

Profil“ 5/2001):<br />

„Wir haben uns<br />

das Ziel gesetzt,<br />

die Ein-<br />

gliederung und<br />

Integration der<br />

Petra März<br />

Menschen mit Behinderungen in<br />

den Konzenunternehmen weiter zu<br />

fördern. Dabei geht es vor allem darum,<br />

entsprechende Integrationsvereinbarungen<br />

<strong>auf</strong> Unterkonzernbetriebsratsebene<br />

zu verhandeln<br />

und kurzfristig abzuschließen.“<br />

gangene Geschäftsjahr können sich –<br />

nicht nur im Branchenvergleich – allemal<br />

sehen lassen. Bei einem Gruppenumsatz<br />

von rund 1,883 Milliarden €<br />

(3,1 % Plus gegenüber 2001) stiegen<br />

das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT)<br />

<strong>auf</strong> 60,1 Millionen € und das EBIT (Ergebnis<br />

vor Zinsen + Ertragsteuern) <strong>auf</strong><br />

97,4 Millionen € (+8%). Kleinert:<br />

„Gleichzeitig konnte die Liquidität der<br />

Gruppe um 36 Prozent verbessert werden.<br />

Maßgeblich zu diesem Erfolg haben<br />

die flächendeckenden Maßnahmen<br />

zur Reduzierung des Working Capital<br />

um 24 Prozent beigetragen. Die<br />

im Vorjahr begonnenen Restrukturierungsmaßnahmen<br />

konnten teilweise<br />

abgeschlossen oder aber weit vorangetrieben<br />

werden. Die in den deutschen<br />

Werken der <strong>Pierburg</strong> GmbH vorgenommenen<br />

Projekte führten bereits<br />

zu einer deutlichen Verbesserung der<br />

Ertragslage („Das Profil“ 6/2002). Die<br />

Restrukturierung der US-Standorte<br />

wurde zudem deutlich forciert und<br />

zeigte im zweiten Halbjahr 2002 ebenfalls<br />

positive Ergebniseffekte.“<br />

Weitere Finanzkennzahlen: Der Free-<br />

Cash-Flow konnte um 135,5 Millionen<br />

€ <strong>auf</strong> 98,6 Millionen € erhöht werden;<br />

mehr als die Hälfte davon geht<br />

<strong>auf</strong> die bereits erwähnte, erfolgreiche<br />

Reduzierung des Working Capitals um<br />

24 Prozent <strong>auf</strong> rund 214,6 Millionen €<br />

zurück. Mit diesem hohen Cash-Zufluss<br />

ist es gleichzeitig gelungen, die<br />

Verschuldung der Firmengruppe binnen<br />

Jahresfrist um 70 Millionen € zu<br />

reduzieren. Die Gesamtkapitalrendite<br />

(ROCE) konnte <strong>auf</strong> 11,8 Prozent gesteigert<br />

werden. Kleinert: „Alle für den Erfolg<br />

des Unternehmens wichtigen<br />

Renditekennzahlen haben sich ver-<br />

Neue Mitglieder<br />

im Aufsichtsrat<br />

rds Heilbronn/Düsseldorf. Im<br />

Rahmen des diesjährigen Aktionärstreffens<br />

der <strong>Kolbenschmidt</strong><br />

<strong>Pierburg</strong> <strong>AG</strong> wurden auch die Aufsichtsratsmitglieder<br />

der Anteilseigner<br />

neu gewählt. Deren sechs Vertreter<br />

im AR der Düsseldorfer Gesellschaft<br />

sind Aufsichtsratsvorsitzender<br />

Klaus Eberhardt (Rheinmetall<br />

<strong>AG</strong>, Düsseldorf), Dr. Andreas<br />

Beyer (Jagenberg <strong>AG</strong>, Neuss), Dr.<br />

Bernd M. Hönle (Röchling Industrie<br />

Verwaltung GmbH, Mannheim),<br />

Burkhard Leffers (Commerzbank<br />

<strong>AG</strong>, Frankfurt/Main), Dr. Herbert<br />

Müller (Rheinmetall <strong>AG</strong>, Düsseldorf)<br />

und Prof. Dr. Dirk Zumkeller<br />

(TH Karlsruhe, Karlsruhe). Die Arbeitnehmerseite<br />

wird vertreten<br />

durch Heinrich Kmett (KS <strong>Kolbenschmidt</strong><br />

GmbH, Neckarsulm), Erich<br />

Hüskes (<strong>Pierburg</strong> GmbH, Nettetal),<br />

Gerhard Grasmeier (KS Gleitlager<br />

GmbH, St. Leon-Rot), Dr. Ludwig<br />

Dammer (<strong>Pierburg</strong> GmbH, Neuss)<br />

sowie Dr. Rudolf Luz (IG Metall,<br />

Heilbronn/Neckarsulm – stellvertretender<br />

AR-Vorsitzender) und<br />

Dietrich Termöhlen (IG Metall,<br />

Neuss).<br />

Kontinuierliches Wachstum dank weltweit erfolgreicher Marktperformance: Innerhalb eines halben Jahrzehnts kletterte der<br />

Umsatz der Kolbenschnmidt-<strong>Pierburg</strong>-Firmengruppe von ehedem 1,473 Milliarden € (1998) <strong>auf</strong> nunmehr 1,883 Milliarden €.<br />

bessert. In Summe ist es uns damit<br />

gelungen, die Kapitalkosten des Unternehmens<br />

zu erwirtschaften.“ (Weitere<br />

Details zu den einzelnen Geschäftsbereichen<br />

finden Sie im Beitrag<br />

„Bei Motorblöcken der größte<br />

Umsatzsprung“.)<br />

„Durch die Bank“ zufrieden zeigten<br />

sich denn auch die zahlreichen Aktionäre<br />

und Aktionärsvertreter in der<br />

Heilbronner Harmonie. Stellvertretend<br />

brachte es Ulrich Gas von der<br />

Deutschen Schutzvereinigung für<br />

Wertpapierbesitz (Düsseldorf) <strong>auf</strong><br />

den Punkt: „Bei einem schwierigen<br />

weltwirtschaftlichen und konjunkturellen<br />

Umfeld ist es der <strong>Kolbenschmidt</strong><br />

<strong>Pierburg</strong> <strong>AG</strong> geglückt, unter<br />

konsequenter Einhaltung der selbstgesetzten<br />

Ziele ein sehr gutes Gesamtergebnis<br />

vorzulegen. Besonders hervorzuheben<br />

ist dabei – in einer rezes-<br />

Preh-Werke sind<br />

erneut Vorreiter<br />

cd Bad Neustadt. Die Preh-Werke<br />

haben erneut ihre Vorreiterrolle bei<br />

der Investition in zukunftsfähige Datenverarbeitungssysteme<br />

gezeigt.<br />

Nachdem Preh bereits im September<br />

2002 als weltweit erstes Unternehmen<br />

seine Personalsysteme erfolgreich<br />

<strong>auf</strong> die neue SAP R/3 Enterprise-Software<br />

umgerüstet hatte,<br />

hatdas Unternehmen jetzt auch seine<br />

k<strong>auf</strong>männischen und logistischen<br />

IT-Systeme vollständig <strong>auf</strong><br />

diese SAP-Software umgestellt. Damit<br />

befinden sich sowohl die beiden<br />

deutschen Preh-Standorte Bad<br />

Neustadt und Willich als auch das<br />

Werk in Trofa (Portugal) <strong>auf</strong> dem<br />

neuesten Stand der Informationstechnologie.<br />

Dazu Dr. Ernst-Rudolf<br />

Bauer, k<strong>auf</strong>männischer Geschäftsführer:<br />

„Preh entwickelt und produziert<br />

für seine Kunden hochmoderne<br />

Produkte <strong>auf</strong> den Gebieten<br />

der Automobil- und Industrieelektronik.<br />

Entsprechend innovativ<br />

müssen wir auch bei unseren internen<br />

Prozessen organisiert sein. Zugleich<br />

unterstützt die Investition in<br />

effiziente, moderne IT-Lösungen die<br />

Sicherung von Arbeitsplätzen.“<br />

siven oder gar schon deflationären<br />

Phase – die erfolgreiche Reduzierung<br />

des Working Capitals mit dem Abbau<br />

von Verbindlichkeiten in Höhe von 70<br />

Millionen € sowie die erreichte Verbesserung<br />

der Liquidität von rund 20<br />

Millionen €.“<br />

Als ebenfalls „erfreuliches Ergebnis“<br />

dürfe man, so Rechtsanwalt Gas<br />

weiter, die Dividendenkontinuität (für<br />

2002 erneut 0,50 € je Stückaktie) feiern:<br />

„Diese Dividende bedeutet – bezogen<br />

<strong>auf</strong> den Schlusskurs der Aktie<br />

vom 31. Dezember 2002 – immerhin<br />

eine überdurchschnittliche und vor al-<br />

Der Rheinmetall-Unternehmensbereich Automotive hat im Vergleich zur internationalen Automobilindustrie gut gepunktet (Grafik links): In allen relevanten<br />

Märkten schnitt <strong>Kolbenschmidt</strong>-<strong>Pierburg</strong> im Vergleich zur Branchenentwicklung besser ab. Beispiel Bundesrepublik Deutschland: Während die Automobilproduktion<br />

2002 insgesamt um 3,9 Prozent zurückging, stieg der Umsatz von Rheinmetall-Automotive um 2,5 Prozent <strong>auf</strong> 1,883 Milliarden €. Starke Internationalisierung<br />

mit einer Exportquote von mehr als 66 Prozent: Die rechte Grafik zeigt die Umsatzanteile nach Weltregionen im Jahresvergleich 2001/2002.<br />

lem sichere Rendite von 5,7 Prozent.<br />

Wenn man so manche Katastrophe<br />

des Neuen Marktes Revue passieren<br />

lässt, wird man bei Ihrem gesunden<br />

Unternehmen wieder an gute alte<br />

Weisheiten erinnert wie diese: Handwerk<br />

hat goldenen Boden. Wobei dies<br />

natürlich High-tech bedeutet, aber<br />

eben <strong>auf</strong> solidem handwerklichen<br />

und seriösem k<strong>auf</strong>männischen Fundament.“<br />

Nahtlos angeknüpft an das zurückliegende<br />

erfolgreiche Geschäftsjahr<br />

hat der Rheinmetall-Unternehmensbereich<br />

Automotive laut Vorstandschef<br />

Kleinert auch im ersten Quartal 2003.<br />

Trotz nach wie vor schwieriger Umfeldbedingungen<br />

konnten sich die Gesellschaften<br />

der Firmengruppe – wie bereits<br />

erwähnt - mehrheitlich mit Erfolg<br />

in ihren Märkten behaupten. Der Umsatz<br />

stieg um 2,5 Prozent <strong>auf</strong> 494,6<br />

Millionen €. Das EBT kletterte <strong>auf</strong> 15,3<br />

Millionen €, das EBIT <strong>auf</strong> 22,2 Millionen<br />

€. Erfreuliche Ergebnisbeiträge<br />

lieferten dabei die Werke in Spanien,<br />

Südamerika und Frankreich.<br />

Als wichtigste Zielsetzungen für<br />

2003 nannte Kleinert unter anderem<br />

die Realisierung wesentlicher Ergebnisverbesserungen<br />

aus der Restrukturierung<br />

der US-Aktivitäten, die erfolgreiche<br />

Bewältigung der Neuanläufe innovativer<br />

Motorblöcke im Bereich der<br />

KS Aluminium-Technologie <strong>AG</strong> sowie<br />

die damit einhergehende, deutliche<br />

Verbesserung der Ergebnissituation<br />

dieses Bereiches: „Außerdem werden<br />

wir zu dem guten Ertragsniveau der<br />

Vorjahre im Gleitlagerbereich <strong>auf</strong> der<br />

Grundlage der zwischenzeitlich erfolgten<br />

Neuanläufe zurückkehren und das<br />

Working-Capital-Programm <strong>auf</strong> dem<br />

erreichten guten Niveau weiter stabilisieren.<br />

Priorität hat darüber hinaus der<br />

optimierte Einsatz der Investitionsmittel,<br />

verbunden mit dem weiteren<br />

Schuldenabbau.“<br />

HIRSCHMANN-PREMIERE von Erfolg gekrönt: Rund 200 Teilnehmer aus<br />

Industrie, Wissenschaft und Fachmedien haben sich am 8. und 9. Juli 2003 im<br />

Stuttgarter SI-Erlebnis-Centrum <strong>auf</strong> dem ersten Industrial-Ethernet-Kongress<br />

über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Automatisierungs- und Netzwerktechnik<br />

informiert. Das Spektrum der Vorträge reichte von Technologiefragen<br />

über Einsatzmöglichkeiten von Ethernet im industriellen Umfeld bis hin zu einem<br />

praxisorientierten Kow-how-Transfer mit den Schwerpunkten „Echtzeit“ und<br />

„Sicherheit“ im Datennetz. Zum Erfolg der Veranstaltung hatte nicht zuletzt die<br />

lange Liste hochkarätiger Referenten beigetragen, die Experten von Unternehmen<br />

wie z.B. Kuka Roboter, MAN Roland, Siemens und Volkswagen ebenso umfasste<br />

wie Wissenschaftler der Universität Karlsruhe und der Züricher Hochschule Winterthur.<br />

Zu den besonderen Highlights gehörte die pointierte und zugleich unterhaltsame<br />

Eröffnungsrede „Das Informationszeitalter und seine Herausforderung“<br />

des ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten, Professor<br />

Dr. h.c. Lothar Späth (M.), hier beim Fototermin mit dem Rheinmetall-Vorstandsvorsitzenden<br />

Klaus Eberhardt (r.) und Hirschmann-Chef Reinhard Sitzmann (l.).<br />

Grafiken (3): frei-stil digitale Bildgestaltung<br />

Foto: Steffen Burger/Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!