26.06.2015 Aufrufe

o_19ono6dkv4ih1md91t1msct1b3ma.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lokales<br />

• Schröder Optik – Augenprüfung<br />

mit modernster 3D-Technik<br />

Einen Sehtest hat in seinem<br />

Leben wohl schon so gut wie<br />

SCHRÖDER<br />

Unsere schönste Anerkennung?<br />

Ihr zufriedenes Lächeln.<br />

Wir sind die Guten.<br />

www.handwerk–amelinghausen.de<br />

O P T I K<br />

S E I T 1 8 9 3<br />

jeder gemacht. Und am Grundprinzip hat sich seit 100 Jahren nicht viel<br />

geändert, schwarze Buchstaben und Zahlen auf weißem Hintergrund.<br />

Ein Auge wird abgedeckt, das andere wird gemessen. Anschließend wird<br />

gewechselt und erst zum Schluss dürfen beide Augen wieder gemeinsam<br />

am Sehen teilnehmen.<br />

Jetzt kommt bei Schröder Optik die nächste Generation an Sehtests zum<br />

Einsatz. Es geht unter anderem immer noch darum, Zahlen und Buchstaben<br />

richtig abzulesen. Bei Schröder Optik kommt jetzt aber modernste<br />

3D-Technik zum Einsatz. Anders als beim „herkömmlichen“ Sehtest sind<br />

während der gesamten Messung beide Augen geöffnet. Die bisherigen,<br />

faden schwarzen Buchstabenkolonnen sind nun um farbige, kontrastreiche<br />

Testbilder aus der Natur ergänzt. Das entspricht viel mehr der<br />

natürlichen Wahrnehmung, schließlich müssen auch in unserer Umwelt<br />

Schriften und andere Dinge in Umgebungen mit verschieden Farben entziffert<br />

werden. Und man schaut auch immer mit beiden Augen.<br />

Das abwechselnde Messen hat auch einen Nachteil in Bezug auf das<br />

Ergebnis. Wenn man ein Auge zudeckt, macht das andere Auge eine<br />

Rollbewegung, dabei verschiebt sich die Achse. Es kann zu Messabweichungen<br />

kommen. Vor allen Dingen bei der Anfertigung hochmoderner<br />

Gleitsichtbrillen wirken sich kleinere Ergebnisungenauigkeiten bereits<br />

aus. Die Anforderungen an die Augen sind im Laufe der letzten Jahre<br />

immer mehr gestiegen. Tablets, Smartphones und ein Schilderwald im<br />

Straßenverkehr fordern ein höchstes Sehvermögen von Nah bis Fern.<br />

Mit der neuen Messmethode wird ein wertvoller Grundstein für die Auswahl<br />

und Anpassung moderner Brillengläser gelegt.<br />

Mehr Infos im Geschäft an der Lüneburger Str. 51.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 und 14.00 bis<br />

18.00, Samstag 9.00 bis 14.00.<br />

Vereinbaren Sie gern einen Termin zur 3D-Augenprüfung mit der Augenoptikermeisterin<br />

Frau Stüven-Vorreiter unter der Tel. 04132 910375.<br />

Seit Februar 2015 wird das Schröder Optik Team ergänzt durch die Augenoptikerin<br />

Frau Anja Westphal. Frau Westphal ist spezialisiert auf die<br />

Beratung und Anpassung von Kinderbrillen.<br />

Natur & Umwelt<br />

Gut Ding braucht keine Weile.<br />

Gut Ding braucht gutes Handwerk!<br />

Wir sind die Guten.<br />

www.handwerk–amelinghausen.de<br />

Umweltipp<br />

Natur & Umwelt<br />

• Umweltschutz beim Geschirrspülen<br />

Im Gegensatz zu Waschmitteln, bei denen zum Enthärten des Wassers<br />

Phosphate bereits durch Zeolith ersetzt wurden, enthalten<br />

Geschirrspülmittel für die Spülmaschine meist noch diese gewässerbelastende<br />

Substanz. Der Pflanzennährstoff Phosphat führt bei<br />

Einleitung über Abwässer oder Oberflächeneintrag aus landwirtschaftlichen<br />

Kulturen in Gewässer zu vermehrtem Algenwachstum.<br />

Sterben diese ab, so verursacht der Sauerstoffverbrauch der sie<br />

zersetzenden Bakterien Sauerstoffmangel in den Gewässern. Sinken<br />

sie in sauerstofffreie Tiefen ab, entstehen durch sogenannte anaerobe<br />

Gärungen giftige Faulgase. Beides kann zu verbreitetem Fischsterben<br />

führen. Auch das Wachstum giftiger Blaualgen, das immer<br />

wieder in den Sommermonaten zur Schließung von Badegewässern<br />

führt, wird wesentlich durch Phosphateintrag verursacht.<br />

Erste Hersteller haben jetzt phosphatfreie Spülmaschinentabs auf<br />

den Markt gebracht. Drei dieser umweltschonenden Tabs erreichten<br />

beim Test der “Stiftung Warentest” (Heft 5/2015) jeweils einen<br />

Spitzenplatz.<br />

Dieses sind: • Fit Power Tabs 12<br />

• Dm / Denkmit Nature<br />

• Fit Grüne Kraft Alles in 1<br />

Durchweg schlecht sowohl bei Reinigung als auch bei den Umwelteigenschaften<br />

schnitten beim Test die Multigelkissen ab.<br />

Umweltbeauftragte<br />

Maria Biermann<br />

04132 933229<br />

biermann.rehlingen@googlemail.com<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!