27.06.2015 Aufrufe

Diplomarbeit (PDF, 3,5MB) - Donkeymedia

Diplomarbeit (PDF, 3,5MB) - Donkeymedia

Diplomarbeit (PDF, 3,5MB) - Donkeymedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. OPENSOURCE SOFTWARE 72<br />

2.2. OpenSource Software<br />

In der Frühzeit der Computertechnik war die Software eine Zugabe zu großen Computeranlagen.<br />

Die in Assemblersprachen geschriebenen Programme liefen nur auf der dafür<br />

vorgesehenen Hardware. Die wirtschaftlichen Vorraussetzungen für das Verheimlichen der<br />

Quelltexte von Softwareprogrammen entstand erst, als Computer für kleinere Unternehmen<br />

und schließlich auch für den Einzelnen erschwinglich wurden. Erst höhere Programmiersprachen<br />

und damit die Trennung von Betriebssystem und Anwendung ermöglichen<br />

die gleiche Software auf unterschiedlicher Hardware einzusetzen.<br />

Open Source Software (OSS) ist ein durch ein die Open Source Initiative (OSI) mit einem<br />

Certification Mark 2 geschützter Begriff. Um ein Produkt als Open Source Software zu<br />

bezeichnen muss eine Software folgende Bedingungen erfüllen:<br />

• Der Quelltext der Software steht der Öffentlichkeit zu Einsicht zur Verfügung<br />

• Die Software darf beliebig verbreitet, kopiert und benutzt werden<br />

• Die Software darf verändert und in veränderter Form weitergegeben werden<br />

Im Kontrast zur 1998 gegründeten OSI steht die ungleich ältere Idee der freien Software.<br />

Das 1984 von Richard Stallmann gegründete GNU-Projekt<br />

3 und die von ihm<br />

entwickelte General Public License (GPL) sieht freie Software als ein gemeinnütziges<br />

Projekt an. Die GPL bedient sich dabei eines juristischen Kunstgriffes des Copylefts:<br />

Der erlaubt Modifizierungen der Software nur, wenn diese auch wiederum unter der<br />

GNU Lizenz veröffentlicht werden. Das soll verhindern, dass freie Software nach einer<br />

Weiterentwicklung privatisiert werden kann. Seit 1991 gibt es ein vollständiges, freies Betriebssystem<br />

das GNU/Linux mit weltweit schätzungsweise 30 Millionen Installationen.<br />

4<br />

Die Voraussetzung für die Entwicklung von OSS ist das Internet. Über Webseiten, per<br />

Mailinglisten oder über den Internet Relay Chat können Programmierer und Anwender<br />

sich Austauschen, Software anbieten und diskutieren. Die Quelloffenheit bietet den Vorteil,<br />

dass Fehler in der Software selten unentdeckt bleiben. 5 Viele Open Source Projekte<br />

konnten dadurch eine überdurchschnittliche Stabilität erlangen. Hersteller proprietärer<br />

Software dagegen tendieren dazu Fehler in ihren Produkten zu verheimlichen, schließlich<br />

müssen Sie ihre Software ja verkaufen.<br />

Open Source kann also als eine effiziente Methode zur Entwicklung von Software angesehen<br />

werden, während bei dem Begriff freier Software die ideologische Idee frei Zugängli-<br />

2 Warenzeichen, das es erlaubt Produkte andere zu zertifizieren<br />

3 GNU-Projekt Website :<br />

http://gnu.org<br />

4 Volker Grassmuck, Freie Software - Zwischen Privat und Gemeineigentum, Bundeszentrale für Politische<br />

Bildung, 2.Auflage, Bonn 2004, S. 229 :<br />

http://freie-software.bpb.de/Grassmuck.pdf<br />

5 Eine Programmierer Faustregel besagt, dass auf 100 Zeilen Quellcode ein Fehler angenommen werden<br />

kann<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!