07.07.2015 Aufrufe

RE KW 28

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S PORT<br />

Kein Spiel abgegeben<br />

Knapp holt Tiroler Damenmeistertitel im Poolbillard<br />

Seychelyne Knapp vom BC Lechaschau siegte bei den Tiroler Meisterschaften souverän.<br />

Foto: Michlmayer Andreas<br />

(dr) Am 24.5. wurden beim Billardclub<br />

PBT Altstadt in Innsbruck die<br />

Tiroler Meisterschaften im 10-Ball der<br />

Damen ausgetragen. Von Tirols Damen<br />

nahmen dabei acht Spielerinnen teil.<br />

Seychelyne Knapp vom heimischen<br />

Billardclub Lechaschau musste dabei<br />

in der ersten Runde gegen Keuschnigg<br />

vom Heimverein antreten und gewann<br />

in einer engen Partie 4:3.<br />

Nach ihrem zweiten Platz bei den<br />

14/1 Tiroler Meisterschaften anfangs<br />

der Saison war Knapp auch diesmal<br />

wieder Mitfavoritin auf den Titel. Ihre<br />

beiden darauffolgenden Partien gegen<br />

Anna Maria Beirer aus Lechaschau, die<br />

Fünfte wurde, und Christina Bugiel von<br />

PBT Altstadt konnte sie gewinnen und<br />

ohne Niederlage ins Finale einziehen.<br />

Dort sicherte sie sich mit einem 5:4<br />

Triumph gegen Teresa Harthaller ihren<br />

ersten Tiroler Meistertitel nach bereits<br />

zwei dritten Plätzen und einem Vizemeistertitel<br />

in dieser Saison. Die Tiroler<br />

Meisterschaften 10-Ball der Herren und<br />

Senioren dagegen fanden am 20.6. in<br />

Kramsach statt. Bei den Senioren spielten<br />

Anna Maria Beirer, die Neunte wurde<br />

und Gerhard Strele mit. Strele musste<br />

sich im Viertelfinale 3:5 dem späteren<br />

Finalisten Hager geschlagen geben und<br />

belegte somit den fünften Rang. Tiroler<br />

Seniorenmeister wurde Hellingrath Toni<br />

von LPT Innsbruck. Bei den Herren gab<br />

es zwei Teilnehmer. Lechleitner David,<br />

der vor kurzem Tiroler Vizemeister im<br />

9-Ball wurde, konnte sich wiederum<br />

einen Platz im Viertelfinale des stark<br />

besetzten Turnieres sichern. Dort muss-<br />

„Albert Zobel Gedächtnisschiessen“<br />

(mh) Zum 34. Mal wurde der Bezirksvergleichskampf<br />

„Albert Zobel Gedächtnisschiessen“,<br />

60 Schuss liegend,<br />

am Schießstand in Ehrwald, bestückt<br />

mit zehn elektronischen Anlagen, ausgetragen.<br />

Es schossen max. acht Personen,<br />

wobei die besten Sechs gewertet<br />

wurden.<br />

Obwohl drei Top-Schützen leider<br />

nicht starten konnten, holten sich die<br />

Sommer, Sonne & Laufschuh<br />

Der zehnte Gletschermarathon wurde am Sonntag, dem 5. Juli, erfolgreich absolviert<br />

Das RUNDSCHAU-Team ließ sich diese außergewöhnliche Laufveranstaltung natürlich<br />

nicht entgehen und nahm am Staffelbewerb des Gletschermarathons teil.<br />

Dabei konnten sich Stefan Unterlechner, Christian Novak, Martin Plangger und Johannes<br />

Schöpf den dritten Rang sichern.<br />

Foto: RUNDSCHAU<br />

(mpl) Es gehört viel Mut, Durchhaltevermögen<br />

und jede Menge<br />

Ehrgeiz dazu. Hier sind nicht nur<br />

die Teilnehmer des diesjährigen<br />

Gletschermarathons gemeint, welcher<br />

am 5. Juli unter Höchsttemperaturen<br />

von über 30 Grad vonstatten<br />

ging. Auch die Veranstalter<br />

und die unzähligen Helfer gaben<br />

ihr Bestes, um alle Läufer sicher<br />

von der Rifflsee-Bergbahn bis nach<br />

Imst zu geleiten.<br />

Der Startschuss durch die Schützenkompanie<br />

erklang um 8.30 Uhr. Im Teilnehmerfeld<br />

befand sich eine Rekordmenge<br />

von insgesamt 648 Teilnehmer aus 21<br />

Nationen. 276 Läufer nahmen davon am<br />

Gletscher-Marathon Teil. Die restlichen<br />

Teilnehmer absolvierten entweder den<br />

Halbmarathon, den Staffelmarathon<br />

oder das Laufevent Run & Fun. Die aufgeheizte<br />

Menge startete auf einer Höhe<br />

von 1675 Metern. Begleitet von den<br />

ersten Sonnenstrahlen, welche über die<br />

bezaubernde Bergsilhouette des Pitztaler<br />

Gletschers hervorlugte, bewegte sich das<br />

Teilnehmerfeld in Richtung Imst. Eine<br />

optimale Streckenversorgung garantierte<br />

nicht nur für eine energiegeladene Verpflegung,<br />

sondern auch für die notwendige<br />

Abkühlung. Erfrischender Regen,<br />

der aus unzähligen Gartenschläuchen<br />

herausfloss, erfrischte dabei die Läufer.<br />

Die unzähligen Zuseher erzeugten durch<br />

ihre Motivationsrufe und Klatschen für<br />

jede Menge Motivation und Gänsehaut.<br />

Bei dieser außergewöhnlichen Laufveranstaltung,<br />

welche inzwischen ein fester<br />

Bestandteil der Sommersportevents in<br />

Tirol ist, hat wohl ein jeder Teilnehmer<br />

das Gefühl, der Beste zu sein. Der Gewinner<br />

des diesjährigen Gletschermarathons<br />

ist, wie bereits letztes Jahr, Rigo<br />

Andrea aus Italien bei den Herren. Bei<br />

den Damen ging der Sieg an Augustin<br />

Karin aus Österreich. Die beiden Lokalmatadore<br />

Günter Kugler und Maria<br />

Tangl vom Verein Bike & Run Imst holten<br />

sich jeweils den zweiten Rang. Die<br />

vollständige Ergebnisliste kann online<br />

unter www.gletschermarathon.at abgerufen<br />

werden.<br />

LAUFEN FÜR DEN GUTEN<br />

ZWECK. Der Startschuss für das bunte<br />

Gletschermarathon-Programm zum<br />

zehnjährigen Jubiläum fiel bereits am<br />

Samstag, dem 4. Juli, wo der Laufnachwuchs<br />

bei Pitzi’s Kinderlauf in Wenns<br />

AFL Generalversammlung<br />

mit Neuwahlen<br />

Gemäß den Statuten der Außerferner<br />

Bezirks Fußball Liga findet die Generalversammlung<br />

am Donnerstag, dem<br />

23. Juli 2015, um 19.30 Uhr im Gasthof<br />

„Moserhof” in Breitenwang mit<br />

Neuwahlen statt. Wahlvorschläge sind<br />

schriftlich bis zum 13. Juli 2015 an Dieter<br />

Pfeifer zu richten.<br />

te er sich aber Mair Andreas vom SBC<br />

Inzing, der letzte Woche mit seiner<br />

Mannschaft in die zweite Bundesliga<br />

aufgestiegen ist, 2:6 geschlagen geben.<br />

Tiroler Meister wurde Schober Clemens<br />

vom BC Saustall Fieberbrunn, der im Finale<br />

gegen den EM Medaillengewinner<br />

Maximilian Lechner das Billard seines<br />

Lebens spielte.<br />

Außerferner Schützen den zweiten Platz<br />

hinter den sehr treffsicheren Schützen<br />

aus Imst. Der bezirksbeste Schütze von<br />

Reutte wurde Hausherr Alois Schretter.<br />

Alle Imster Schützen schossen über 600<br />

Ringe – dies gelang mit 605.1 Ringen<br />

nur unserem „Luis“. Imst 3634,2 Ringe<br />

– Reutte 3563.1 Ringe – Landeck 3516.1<br />

Ringe. Für nächstes Jahr ist natürlich<br />

wieder Revanche angesagt.<br />

im Mittelpunkt stand. Dieser galt der<br />

Unterstützung von Jakob aus Tarrenz.<br />

Jakob ist acht Jahre alt und leidet seit<br />

zwei Jahren an Diabetes. Ein Diabetiker-<br />

Warnhund könnte Jakob im Alltag begleiten<br />

und ihm vieles erleichtern. Auch<br />

Maria Tangl, welche den zweiten Platz<br />

auf der Distanz von 42,195 Kilometern<br />

errang, lief den Marathon, um weitere<br />

Spendengelder für Jakob zu erwirtschaften.<br />

Die Labe- und Getränkestationen sorgten<br />

für eine willkommene Erfrischung.<br />

RS-Foto: Plangger<br />

8./9. Juli 2015<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Seite 33<br />

AUSGABE IMST

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!