18.11.2012 Aufrufe

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87549_sbr_Inhalt_3-<strong>2012</strong> 13.07.<strong>2012</strong> 12:58 Uhr Seite 11<br />

10,1 Mrd. Euro für die Investitionslinie<br />

Verkehr<br />

Der Entwurf des Bundeshaushaltes<br />

2013 ist am 27. Juni <strong>2012</strong> vom Bundeskabinett<br />

beschlossen worden. Bei Gesamtausgaben<br />

von 302 Mrd. Euro ist<br />

eine Nettokreditaufnahme von 19,6<br />

Mrd. Euro vorgesehen. Die Investitionslinie<br />

Verkehr ist mit einem Volumen<br />

von 10,1 Mrd. Euro in den Haushalts-Entwurf<br />

eingestellt. Dieses Niveau<br />

wird in der mittelfristigen Finanzplanung<br />

bis 2016 gehalten.<br />

Bundesfernstraßen<br />

Bundeshaushalt 2013<br />

Die Investitionen sollen 2013 bei<br />

4.885,4 Mio. Euro liegen. Das Niveau<br />

des laufenden Jahres (5,4 Mrd. Euro)<br />

wird somit deutlich unterschritten.<br />

Dies ist zum einen auf die degressive<br />

Ausgestaltung des Infrastrukturbeschleunigungsprogrammszurückzuführen<br />

(- 200 Mio. Euro), zum anderen<br />

auf Kürzungen bei den mautfinanzierten<br />

Investitionen (- 265 Mio. Euro).<br />

Kombinierter Verkehr<br />

Für Investitionen sollen 2013 106,7<br />

Mio. Euro zur Verfügung stehen, dies<br />

sind nur 2 Mio. Euro weniger als im<br />

Haushalts-Soll des laufenden Jahres.<br />

GVFG-Mittel<br />

Der Bund stellt den Gemeinden - wie<br />

in den Vorjahren - 1.335,5 Mio. Euro<br />

für Investitionen zur Verbesserung der<br />

Verkehrsverhältnisse zur Verfügung.<br />

<strong>Bau</strong> <strong>Saar</strong><br />

Weitere 332,8 Mio. Euro gehen an die<br />

Länder bzw. die Deutsche Bahn AG für<br />

Vorhaben des ÖPNV über 50 Mio. Euro<br />

Einzelvolumen. Die Mittel sind lediglich<br />

bis 2013 gesichert. Bund und Länder<br />

müssen sich bis zum Frühjahr des<br />

nächsten Jahres (Aufstellung des Haushalts-Entwurfs<br />

2014) darüber einigen,<br />

ob und in welcher Höhe der Bund die<br />

Mittel auch in Zukunft garantieren<br />

wird.<br />

Soziale Wohnraumförderung<br />

Wie in den Vorjahren zahlt der Bund<br />

den Ländern als Kompensation für die<br />

Beendigung der sozialen Wohnraumförderung<br />

518,2 Mio. Euro. Auch diese<br />

Mittel sind bis 2013 befristet; Bund<br />

und Länder müssen sich auch hier auf<br />

eine Anschlussregelung einigen.<br />

Städtebauförderung<br />

Der Finanzrahmen (Ausgaben 2013 sowie<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

für die Folgejahre) soll im nächsten<br />

Jahr bei 455 Mio. Euro liegen. Damit<br />

wird das Niveau des laufenden Jahres<br />

gehalten.<br />

CO2-Gebäudesanierungsprogramm<br />

Die Bundeszuschüsse an die KfW für<br />

deren CO 2 -Gebäudesanierungsprogramme<br />

werden seit dem laufenden<br />

Jahr nicht mehr im normalen Haushalt<br />

ausgewiesen, sondern im Sondervermögen<br />

„Energie- und Klimafonds“.<br />

2013 sollen hierfür 1,5 Mrd. Euro zur<br />

Verfügung stehen. Dies entspricht<br />

dem Niveau des laufenden Jahres.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!