18.11.2012 Aufrufe

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87549_sbr_Inhalt_3-<strong>2012</strong> 13.07.<strong>2012</strong> 13:04 Uhr Seite 29<br />

Erdal Bastürk<br />

Hermannstraße 139, 66538 Neunkirchen<br />

Christian Sipanu und Loredana Sipanu BG<br />

Bahnhofstraße 1, 66133 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Stefan Eickhoff<br />

Grühlingstraße 9 b, 66299 Friedrichsthal<br />

Hans-Georg Gor<br />

Turnerstraße 4, 66115 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Günter Kunkel<br />

Lahnstraße 5, 66333 Völklingen<br />

Michael Lehnhoff<br />

Wehlener Straße 14, 66113 <strong>Saar</strong>brücken<br />

Jaroslaw Janusz Panek<br />

Bliesberger Straße 9 e, 66424 Homburg<br />

Gesetz zur Neuordnung<br />

des<br />

Kreislaufwirtschafts-<br />

und<br />

Abfallrechts<br />

Am 1. Juni <strong>2012</strong> ist das Gesetz zur Neuordnung<br />

des Kreislaufwirtschafts- und<br />

Abfallrechts (KrWG) vom 24. Februar<br />

<strong>2012</strong> in Kraft getreten.<br />

Entgegen den bisherigen Regelungen<br />

sieht das Gesetz für Sammler und Beförderer<br />

von Abfällen im Rahmen<br />

wirtschaftlicher Unternehmen künftig<br />

Anzeige- und Erlaubnispflichten (§§<br />

53, 54 KrWG) vor, sowie eine Kennzeichnung<br />

von Fahrzeugen, mit denen<br />

Abfälle transportiert werden (§ 55).<br />

Hiervon sind Handwerksbetriebe betroffen,<br />

die einige Abfälle von ihren<br />

mobilen Einsatzorten entweder zurück<br />

zum Betriebsstandort oder zum<br />

Ort der Verwertung transportieren. Da<br />

diese Personengruppen bislang keiner<br />

Anzeige- bzw. Erlaubnispflicht unterliegen,<br />

wurde im Rahmen des Gesetzes<br />

mit § 72 Abs. 4 eine Übergangsvorschrift<br />

geschaffen.<br />

Das bedeutet, dass die neuen Vorschriften<br />

für Sammler und Beförderer<br />

im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmer<br />

erst 2 Jahre später, nämlich zum 1.<br />

Juni 2014, Gültigkeit erlangen.<br />

Bis zum Ablauf der Übergangsfrist soll<br />

auch eine entsprechende Durchführungsverordnung<br />

erstellt werden, die<br />

das Anzeige- und Erlaubnisverfahren<br />

für betroffene Unternehmen konkretisieren<br />

wird.<br />

Dagegen müssen gewerbsmäßig tätige<br />

Sammler und Beförderer sowie alle<br />

Händler und Makler von nicht gefährlichen<br />

Abfällen ab dem 01.06.<strong>2012</strong> ihre<br />

Tätigkeit nach § 53 Abs. 1 KrWG anzeigen.<br />

KfW-Informationen<br />

zum<br />

Energieeffizienten<br />

<strong>Bau</strong>en<br />

Die neuen Internetseiten unter<br />

www.kfw.de/energiesparen und<br />

www.kfw.de/gründen oder über die<br />

Homepage www.kfw.de, Bereich Inlandsförderung,<br />

bieten eine übersichtliche,<br />

konsistente Navigation und somit<br />

eine leichte Orientierung für den<br />

Nutzer. Neben den neu aufbereiteten<br />

Inhalten sind für die Beratung unterstützende<br />

Tools vorhanden, wie z. B.<br />

die online geprüfte Bestätigung zum<br />

Zeitraum<br />

<strong>Bau</strong> <strong>Saar</strong><br />

Antrag, der Fördercheck „Gründen<br />

und Erweitern“ sowie der optimierte<br />

Produktberater.<br />

Mit der Einführung der online geprüften<br />

Bestätigung zum Förderantrag<br />

nach den Programmen 151 (KfW-Effizienzhaus)<br />

und 152 (Einzelmaßnahmen),<br />

153 (KfW-Effizienzhaus 40 oder<br />

55) sowie 430 (Energieeffizient Sanieren<br />

– Investitionszuschuss) erfolgt eine<br />

Prüfung der technischen Förderfähigkeit<br />

vor Antragstellung im Internet.<br />

Dies ermöglicht eine höhere Beratungssicherheit<br />

und eine deutliche<br />

Prozessvereinfachung. Der Aufwand<br />

der Prozessbeteiligten wird sich erheblich<br />

verringern.<br />

<strong>Bau</strong>maschinenpreise<br />

Der Preisindex für Maschinen der <strong>Bau</strong>wirtschaft nach BGL 2007 lag im Mai<br />

<strong>2012</strong> bei 121,7 und damit auf dem gleichen Niveau des Vormonats. Im<br />

Vergleich zum Wert im Mai 2011 ist der Preisindex um 3,8 % gestiegen.<br />

Das Statistische Bundesamt hat den Bestand der Erzeugerpreisindizes auf<br />

ein neues Wägungsschema und ein neues Basisjahr (2005 = 100) umgestellt.<br />

Nachstehend die neue Tabelle mit dem aktuellen Indexwert Mai<br />

<strong>2012</strong>.<br />

Index (ohne MwSt.)<br />

2005 = 1001) zum zur Vor- BGL 2007<br />

Vorjahr periode 2000 = 1002) Maschinen für die <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

in %<br />

zum<br />

Vorjahr<br />

in %<br />

JD 1995 92,5 1,5 1,5 97,4 1,5 1,5<br />

JD 1996 93,4 1,0 1,0 98,3 1,0 1,0<br />

JD 1997 93,4 0,0 0,0 98,3 0,0 0,0<br />

JD 1998 93,5 0,1 0,1 98,4 0,1 0,1<br />

JD 1999 94,6 1,2 1,2 99,6 1,2 1,2<br />

JD 2000 95,0 0,4 0,4 100,0 0,4 0,4<br />

JD 2001 95,9 0,9 0,9 100,9 0,9 0,9<br />

JD 2002 96,7 0,8 0,8 101,8 0,8 0,8<br />

JD 2003 96,5 -0,2 -0,2 101,6 -0,2 -0,2<br />

JD 2004 97,6 1,1 1,1 102,7 1,1 1,1<br />

JD 2005 100,0 2,5 2,5 105,3 2,5 2,5<br />

JD 2006 101,4 1,4 1,4 106,7 1,4 1,4<br />

JD 2007 102,8 1,4 1,4 108,2 1,4 1,4<br />

JD 2008 105,4 2,5 2,5 110,9 2,5 2,5<br />

JD 2009 108,8 3,2 3,2 114,5 3,2 3,2<br />

JD 2010 109,7 0,8 0,8 115,5 0,8 0,8<br />

JD 2011 115,5 1,6 1,6 117,4 1,6 1,6<br />

<strong>2012</strong><br />

Januar 113,4 2,3 1,0 119,4 2,3 1,0<br />

Februar 113,8 2,4 0,4 119,8 2,4 0,4<br />

März 113,8 2,5 0,0 119,8 2,5 0,0<br />

April 115,6 3,8 1,6 121,7 3,8 1,6<br />

Mai 115,6 3,8 0,0 121,7 3,8 0,0<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Die Daten auf Basis 200 = 100 werden ab 2009 mit Hilfe eines Umrechnungsschlüssels<br />

berechnet. Da sich (im Rahmen der Umstellung) die Zusammensetzung<br />

des Warenkorbs und die Wägungsanteile geändert haben,<br />

sind die neuen Werte auf Basis 2000 = 100 ab Januar 2009 mit den<br />

Werten der gleichen Zeitreihe bis 2008 nur bedingt vergleichbar.<br />

Die jeweils aktuellen Werte (bzw. Jahresdurchschnittswerte) sind Berechnungsgrundlage<br />

für die mittleren Neuwerte nach BGL (siehe<br />

www.bgl-online.info).<br />

1) Werte nach neuer Systematik des Statistischen Bundesamtes mit Basisjahr 2005 = 100<br />

2) Bis 2008 Werte der BGL 2007 nach alter Systematik 2000 = 100, ab 2009 Werte nach neuer Systematik mit<br />

Umrechnung von Basis 2005 = 100 auf Basis 2000 = 100 (Basisjahr der <strong>Bau</strong>geräteliste): Index 2005 = 100<br />

dividiert durch 0,95005 bzw. multipliziert mit 1,05257<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Reihe 2<br />

zur Vorperiode<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!