18.11.2012 Aufrufe

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

Saar Bau Report Nr. 3/2012 - AGV Bau Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87549_sbr_Inhalt_3-<strong>2012</strong> 13.07.<strong>2012</strong> 12:58 Uhr Seite 9<br />

Aktuell <strong>Bau</strong> <strong>Saar</strong><br />

HTW-<strong>Bau</strong>ingenieure geehrt<br />

Die Abschlussfeier des Studienbereichs<br />

<strong>Bau</strong>ingenieurwesen der Fakultät für<br />

Architektur und <strong>Bau</strong>ingenieurwesen<br />

der Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

des <strong>Saar</strong>landes findet seit 20<br />

Jahren auf Einladung des <strong>AGV</strong> <strong>Bau</strong><br />

<strong>Saar</strong> statt; in diesem Jahr am 22. Juni<br />

<strong>2012</strong> im großen Saal des Amtes für<br />

<strong>Bau</strong> und Liegenschaften des <strong>Saar</strong>landes.<br />

Geehrt wurden 23 Bachelor-Absolventinnen<br />

und Absolventen aus<br />

dem Studiengang <strong>Bau</strong>ingenieurwesen,<br />

10 Bachelor aus dem Bereich EBM-<br />

Europäisches <strong>Bau</strong>management sowie<br />

jeweils ein Master-Absolvent aus dem<br />

Bereich <strong>Bau</strong>ingenieurwesen und dem<br />

Bereich EBM-Europäisches <strong>Bau</strong>management.<br />

„Mit Ihrer Entscheidung für das Studium<br />

des <strong>Bau</strong>ingenieurwesens haben<br />

Sie - das darf ich mit Fug und Recht sagen<br />

- eine gute Wahl getroffen. Als<br />

<strong>Bau</strong>ingenieure werden Sie zuständig<br />

sein für die Schaffung und den Erhalt<br />

unserer gebauten Infrastruktur, die<br />

die materielle Grundlage für ein menschenwürdiges<br />

Leben auf unserer Erde<br />

darstellt.“ Mit diesen Worten begrüßte<br />

<strong>AGV</strong> <strong>Bau</strong> <strong>Saar</strong>-Präsident Hans-Ludwig<br />

Bernardi die Absolventinnen und<br />

Absolventen des Abschlussjahrgangs<br />

2011/12 und stellte ihnen gute Berufsperspektiven<br />

in Aussicht.<br />

Das Berufsbild des <strong>Bau</strong>ingenieurs sei<br />

dadurch gekennzeichnet, dass es technische<br />

und gestalterische Begabungen<br />

zugleich anspreche. Trotz seiner allgemein<br />

anerkannten zivilisatorisch und<br />

kulturell hervorragenden Rolle wirke<br />

der <strong>Bau</strong>ingenieur seltsamerweise nach<br />

außen aber eher farblos und unattraktiv.<br />

Das sei schlichtweg nicht hinnehmbar,<br />

weil dieser die Lebensqualität der<br />

Menschheit so stark bestimmende Beruf<br />

auf der Berufswunschliste eines<br />

kreativen Nachwuchses ganz weit<br />

oben stehen sollte.<br />

Abschließend appellierte Bernardi an<br />

die Studenten, nie im Bemühen nach-<br />

zulassen, zu Ihrem bereits vorhandenen<br />

Wissen neue Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

dazu zu erwerben. „Ein Berufsleben<br />

dauert um die 40 Jahre, in<br />

denen Sie rund 10.000 Mal Ihren Arbeitsplatz<br />

aufsuchen werden. Ich wünsche<br />

Ihnen für jeden dieser Tage, dass<br />

Sie nie den Spaß und die Freude an Ihrer<br />

Arbeit verlieren und Ihre Entscheidung,<br />

den Beruf des <strong>Bau</strong>ingenieurs zu<br />

ergreifen, nie bereuen werden“.<br />

„Ingenieur – <strong>Bau</strong> – Kultur“ – war das<br />

Thema des Festvortrages. Prof. Peter J.<br />

Schweitzer setzte sich mit Beispielen<br />

gelungener <strong>Bau</strong>kunst und <strong>Bau</strong>kultur<br />

auseinander. <strong>Bau</strong>kultur werde<br />

gleichermaßen von Architekten und<br />

<strong>Bau</strong>ingenieuren geschaffen, wobei die<br />

Beiträge der beiden Disziplinen von<br />

der <strong>Bau</strong>aufgabe abhängig sind.<br />

Die Kultur des <strong>Bau</strong>ens zeige sich in einer<br />

Integrationsleistung, die gestalterische,<br />

technisch-funktionale, wirtschaftliche<br />

und ökologische Qualitätsbelange<br />

zu einer ausgewogenen,<br />

nachhaltigen Gesamtqualität zusammenfüge.<br />

<strong>Bau</strong>kultur ist heute nur<br />

noch durch kompetente Planungsteams<br />

und integrale Planungsprozesse<br />

zu erreichen. Die Teammitglieder müssen<br />

sich durch hervorragendes, über-<br />

greifendes Fachwissen, Kreativität und<br />

Dialog- und Kommunikationsfähigkeit<br />

auszeichnen.<br />

Prof. Peter J. Schweitzer wies darauf<br />

hin, dass viele Ingenieurbauten wie<br />

Brücken, Lärmschutzwände und Industriebauten<br />

einer ausreichenden gestalterischen<br />

Sorgfalt entbehrten.<br />

Er appellierte an die jungen <strong>Bau</strong>ingenieure,<br />

für die von ihnen geplanten<br />

<strong>Bau</strong>werke die kulturelle, ästhetische<br />

und auch die soziale Verantwortung<br />

zu übernehmen und die Planungsprozesse<br />

umfänglich und aktiv mitzugestalten.<br />

Im Anschluss an den Gastvortrag verabschiedete<br />

<strong>AGV</strong>-Präsident Bernardi<br />

die Absolventinnen und Absolventen<br />

und überreichte ihnen gemeinsam mit<br />

Prof. Dr. Böttcher, dem Dekan der Fakultät,<br />

ihre Urkunden.<br />

Ausgezeichnet mit den Förderpreisen<br />

des <strong>AGV</strong> <strong>Bau</strong> <strong>Saar</strong> wurden Herr Bruno<br />

Caspar für seine hervorragende Bachelor-Abschlussarbeit<br />

zum Thema „<strong>Bau</strong>en<br />

mit Systemanbietern“ sowie Kevin<br />

Vollmer für eine hervorragende Gesamtnote<br />

der Bachelorprüfung.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!