10.07.2015 Aufrufe

Teil D: Rutschungen - Planat

Teil D: Rutschungen - Planat

Teil D: Rutschungen - Planat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Fallbeispiel Flamatt/WünnewilAnforderungen/Kriterien Ja Nein BemerkungenBestimmung Gebrauchstauglichkeit16 Die Schutzmassnahme ist neu. DieGebrauchstauglichkeit kann bezogenauf Szenario X als erfüllt oder mindestensteilweise erfüllt betrachtet werden.Bestimmung Dauerhaftigkeit18a18 Die Schutzmassnahme hat keine nichtdirekt kontrollierbaren Bauteile.oder:Verborgene Bauteile können indirektüber Messungen kontrolliert werden.19aDie Bauteile der Massnahme sindkontrollierbar (Ankerkräfte). Danebenfinden auch geodätische Kontrollmessungenstatt.19 Es kann angenommen werden, dassdie Massnahme auf längere Zeit denmöglichen Einwirkungen standhält undin gutem Zustand bleibt.oder:Das System ist so ausgelegt, dass beiBedarf kurzfristig gleichwertige Ersatzmassnahmenvorgenommen werdenkönnen (z.B. Ersatz eines defektenAnkers).20 Kontrollen und Unterhalt sind auf längereZeit durch Institutionen der öffentlichenHand (ggf. Flurgenossenschaften)gewährleistet.20aSchritt3+21aDie Bauteile der Massnahmen sindersetzbar (Bohrpfähle, Anker). Diegewählten Massnahmen sind zudemerprobt und für den Langzeiteinsatzgeeignet .Die SBB als Bauherrin sind Garant fürlangfristig geregelte Kontrollen, Unterhaltund Sanierungen.Betrachtung im Massnahmen-Gesamtsystem21 Die Massnahme ist nicht Bestandteileines Gesamtsystems von Massnahmenund ist somit isoliert zubetrachten.Schritt3aMassnahmenkonzept in sichgeschlossen. Keine Beeinflussungdurch andere Massnahmen oderandere Randbedingungen.6.3 WirkungsbeurteilungIm unten stehenden Diagramm sind Systemzustände nach den Sofortmassnahmen(Fusslast V1 gemäss Abb. 6.1) dargestellt. Die Stabilitätsberechnungen zeigen,dass diese Aufschüttung V1 im Fall einer maximalen Belastung (Var. B: Bahnverkehrzweigleisig) keinen umfassend ausreichenden Sicherheitsgewinn bewirkt.Deshalb wurde als definitive Massnahme das in Abb. 6.2 schematisch dargestellteKonzept verankerter Pfähle gewählt, zusätzlich zu den bereits bestehenden Aufschüttungen.Dieses bildet auch die Grundlage für die oben aufgeführte tabellarischeBeurteilung. Dank dieser verankerten Pfähle lässt sich eine ausreichendeSicherheit für die relevanten Zustände erzielen, was im Diagramm durch den Pfeilangedeutet wird.Sofortmassnahmenohne ausreichendenSicherheitsgewinnDie gewählten Massnahmen wirken umfassend. Sie können auf einer Gefahrenkarteals voll wirksam berücksichtigt werden (Darstellung als Restgefährdung).37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!