19.11.2012 Aufrufe

Südangeln Rundschau 6/2011 - Teil 1 - Amt Südangeln

Südangeln Rundschau 6/2011 - Teil 1 - Amt Südangeln

Südangeln Rundschau 6/2011 - Teil 1 - Amt Südangeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Region<br />

Siebenschläfer mögen Schafsnasen<br />

Bioland-Bauer Martin Beck (links) vom Sophienhof in Oeversee freut sich über die<br />

tatkräftige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Pflanzen<br />

Pflanzen ist anstrengend, macht gemeinsam aber auch viel Spaß. Die Klasse<br />

4 der Waldorfschule Flensburg hat zusammen mit ihrem Lehrer Hendrik<br />

Köhn 25 Apfelbäume auf einer Wiese in Oeversee gepflanzt. Die Bäume<br />

sind der Grundstock für eine Streuobstwiese auf dem Sophienhof. Dafür<br />

pflanzten die Schülerinnen und Schüler Hochstämme mit verschiedenen<br />

regionalen Obstsorten wie der „Stina Lohmann“, dem „Roten Finkenwerder“<br />

oder der „Schafsnase“. Das sind alte regionale Sorten, die gut an die<br />

Klima- und Bodenverhältnisse in Angeln angepasst sind. „Streuobstwiesen<br />

sind eine traditionelle Wirtschaftsweise mit hochstämmigen Obstbäumen.<br />

Sie bieten vielen Pflanzen- und Tierarten einen wertvollen Lebensraum“,<br />

sagt Doris Seydel vom Verein zur Förderung des organisch-biologischen<br />

Land- und Gartenbaus in Schleswig-Holstein e.V., der diese Pflanzaktion<br />

ins Leben gerufen hat.<br />

So ist zum Beispiel der Steinkauz auf alte und hohe Obstbäume angewiesen,<br />

weil er nur hier Baumhöhlen findet, in denen er brüten kann.<br />

Auch der Siebenschläfer und der Igel brauchen alte Streuobstwiesen als<br />

Lebensraum. Streuobstwiesen werden nicht gedüngt und nicht mit Pflanzenschutzmitteln<br />

behandelt. Die Schülerinnen und Schüler, die gepflanzt<br />

haben, wissen das, denn sie haben es im Vorbereitungsunterricht gelernt.<br />

Im Frühjahr wollen sie wiederkommen und sehen, ob ihre Bäume gut<br />

angewachsen sind.<br />

Die Pflanzaktion in Oeversee ist eine von insgesamt 14 mit Schulklassen<br />

und Biolandbetrieben in Schleswig-Holstein. Dabei werden von November<br />

bis April 250 Obstbäume gepflanzt. Die Landwirte stellen eine Wiese<br />

zur Verfügung, begleiten die Pflanzaktion, kümmern sich um die Pflege<br />

der Bäume und bleiben mit den Schulen in Kontakt, die die Entwicklung<br />

der Streuobstwiese weiter mitverfolgen möchten.<br />

14<br />

„Kunst & Co” auf dem Lindauhof -<br />

eine ART Weihnachtsmarkt<br />

Am Sonntag, den 27.11.11 war es soweit: Der Lindauhof lud ein zum<br />

ersten ‚Kunst & Co Markt‘ im alten Rittersaal. 10 Aussteller hatten ihre<br />

Stände aufgebaut und so den kleinen Saal in eine gemütlich funkelnde<br />

Weihnachtsstube verzaubert. Ein breites Angebot an verschiedenstem<br />

Kunsthandwerk wurde den Besuchern geboten - und diese kamen zahlreich!<br />

Die einen, weil sie endlich einmal nach 25 Jahren einen Blick in<br />

das Innere des ‚Landarzthauses‘ werfen konnten, die anderen, weil sie sich<br />

Ideenanregungen und Geschenke für das Weihnachtsfest erhofften und<br />

manch einer, der einfach in aller Gemütlichkeit eine Tasse Kaffe und selbstgemachten<br />

Kuchen bei dem stürmischen Wetter genießen wollte und für<br />

alle war etwas dabei:<br />

Taschen und mehr aus alten Autoschläuchen, Mützen und Schals gegen<br />

ungemütliche Kälte, Bilder und Winterringe, Keramik einmal ganz anders,<br />

Wichtel, Ton-Eindrücke, Schmuck in verzauberten Farben, fröhlichgetupfte<br />

Gute-Laune-Tassen, Baumreste mit Funkellicht und vieles, vieles mehr....<br />

Nebenan in der Filmküche war ein kleines, feines StehCafé liebevoll geschmückt<br />

mit reichhaltigem Kuchenbuffet und frischen Waffeln und für<br />

die musikalische Umrahmung sorgte ein Ensemble der Kreismusikschule<br />

Schleswig. Und für die ganz Wetterfesten wurden auf dem Hofplatz Punsch<br />

und Bratwürstchen angeboten.<br />

Ein schöner Start in die Adventszeit und ein gelungener Auftakt für die<br />

Wintersaison auf dem Lindauhof.<br />

Während der drehfreien Zeit von November bis März werden die Pforten<br />

des Lindauhofes nun für die Öffentlichkeit aufgeschlossen. Das LindauhofTeam<br />

lädt zu Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten ein:<br />

Konzerte und Kultur, Märchentage für Kinder und Erwachsene, Lesungen<br />

am Kamin, kulinarische Erlebnisreisen und etliches mehr. Aktuelle Termine<br />

finden sich auf der Homepage www.lindauhof.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!