19.11.2012 Aufrufe

Südangeln Rundschau 6/2011 - Teil 1 - Amt Südangeln

Südangeln Rundschau 6/2011 - Teil 1 - Amt Südangeln

Südangeln Rundschau 6/2011 - Teil 1 - Amt Südangeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Susanne Bender<br />

Sandfeld 1<br />

24873 Havetoft<br />

Tel. 04603/273<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. Mi. Fr. 8.00-12.00<br />

+ 14.00-18.00<br />

Do. 8.00-12.00 +<br />

17.00-20.00<br />

Sa. 7.00-12.00<br />

Komme bei Krankheit<br />

zu Ihnen ins Haus!<br />

Die Freiwilligen Feuerwehren und das <strong>Amt</strong> <strong>Südangeln</strong> informieren<br />

Weihnachten und Silvester<br />

Kerzen, Ruhe, Besinnlichkeit, Party, Feuerwerk und Jahreswechsel. The<br />

same procedure as every year. So sehen es auch die Feuerwehren. Nur<br />

leider aus einem anderen Blickwinkel. Denn alle Jahre wieder kommt es<br />

in dieser Zeit zu vermeidbaren Bränden und Unfällen.<br />

In der Adventszeit sollten Sie Ihr Hauptaugenmerk auf<br />

die weihnachtliche Dekoration richten:<br />

- Verwenden Sie für Ihren Adventskranz frisches Grün. Ausgetrocknete<br />

Zweige sollten Sie rechzeitig gegen frische tauschen.<br />

- Verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material und wechseln Sie<br />

abgebrannte Kerzen rechtzeitig aus.<br />

- Stellen Sie Ihren Adventskranz auf einen feuerfesten Unterteller und<br />

achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren<br />

Materialien.<br />

Zu Weihnachten steht der Weihnachtsbaum im Mittelpunkt<br />

der Aufmerksamkeit:<br />

- Kaufen sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und achten Sie<br />

darauf, dass er nicht nadelt.<br />

- Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf.<br />

- Achten Sie beim Aufstellen auf den sicheren Stand des Baumes. Verwenden<br />

Sie nur kippsichere und standfeste Weihnachtsbaumständer.<br />

- Verwenden Sie nach Möglichkeit eine elektrische Lichterkette. Achten Sie<br />

darauf, dass die Kette unbeschädigt ist und das VDE- Prüfzeichen trägt.<br />

- Falls Sie Wachskerzen bevorzugen, verwenden Sie feuerfeste Kerzenhalter<br />

und befestigen Sie die Kerzen mit einem ausreichenden Abstand zu<br />

den nächsten Zweigen. Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an<br />

und löschen Sie die Kerzen von unten nach oben. Wunderkerzen gehören<br />

nicht an den Weihnachtsbaum. Halten Sie für alle Fälle einen Eimer Wasser<br />

oder einen Feuerlöscher bereit.<br />

- Verwenden Sie keine brennbaren Stoffe (Papier, Watte, Zelluloid und<br />

Zellwolle) als Christbaumschmuck.<br />

- Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren<br />

Materialien wie Vorhänge und Gardinen.<br />

- Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt. Das gilt auch für die<br />

elektrische Lichterkette.<br />

Das Feuerwerk zum Jahreswechsel birgt Gefahren und erfordert<br />

Ihre besondere Vorsicht:<br />

- Feuerwerkskörper und Raketen sind Sprengstoff und dürfen an Jugendliche<br />

unter 18 Jahren nicht abgegeben werden. Achten Sie auf die gesetzlich<br />

erlaubten Abbrennzeiten (31. Dezember und 1. Januar) - siehe auch<br />

Seite 5.<br />

- Verwenden Sie nur Feuerwerkskörper, die nach DIN hergestellt wurden.<br />

Verwenden Sie keine Feuerwerkskörper aus unbekannter Herkunft oder<br />

eigener Herstellung.<br />

- Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung<br />

stattfinden kann.<br />

- Beachten Sie die Hinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist<br />

eine Verwendung in geschlossenen Räumen verboten.<br />

- Halten Sie ausreichend Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren, Gebäuden<br />

und leicht brennbaren Gegenständen.<br />

- Werfen Sie Feuerwerkskörper niemals auf Menschen oder Tiere, in oder<br />

auf Häuser. Verschließen Sie Fenster - insbesondere Dachfenster - während<br />

des Feuerwerks.<br />

- Zünden Sie „Blindgänger“ niemals ein zweites Mal.<br />

An allen Tagen sollten Sie besonders auf Ihre Kinder achten. Lassen Sie<br />

Kinder niemals unbeaufsichtigt in Räumen mit offenem Feuer und verschließen<br />

Sie Feuerzeuge und Streichhölzer.<br />

Ist trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas passiert:<br />

Rufen Sie rechtzeitig die Feuerwehr! „Notruf 112“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!